Hier finden Sie eine chronologische Übersicht aller aktuellen Veranstaltungen. Sie können auch einen Zeitraum aus der folgenden Liste wählen:
Werkstatt zur ethischen Reflexionskompetenz bei konflikthaften Entscheidungen. Sozialarbeiter*innen im ambulanten und stationären Bereich der Jugendhilfe sowie im Jugendamt sind im Zuge ihres beruflichen Tuns in Deutungs- und Wertungsprozesse eingebunden. Sie sind z.B. aufgefordert, Entwicklungen einzuschätzen, Probleme abzumildern, Verhalten zu bewerten und ggf. zu verändern. Die Prozesse fordern die Haltung der Sozialarbeiter*innen heraus. Die Fachkräfte sollten ihre kritische Reflexionskompetenz folglich auch darauf richten, dass sie selbst Teil des gesellschaftlichen Werte und Normsystems sind.
Mehr
Nächster Termin: 16. Januar 2020, 9 bis 16 Uhr
In diesem Workshop laden wir Sie ein, Ihre Werte bewusst zu betrachten und in den Austausch zu gehen, um sie in Ihren Alltag zu integrieren. Gearbeitet wird mit verschiedenen Methoden der systemischenStruktur-Aufstellungsarbeit.
Mehr
Nächster Termin: 24. Januar 2020, 9 bis 13 Uhr
Werte sind so individuell wie unsere Augenfarbe. Sie leiten uns und fließen in unsere tägliche Arbeit ein. Für eine nachhaltige Zufriedenheit in unserer Arbeit und in unserem Leben ist es wichtig, sich seiner Werte bewusst zu sein.
Mehr
Nächster Termin: 24. Januar 2020, 9 bis 13 Uhr
Körpersignale in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen messen, verstehen, trainieren
Mehr
Nächster Termin: 5. Februar 2020, 9 bis 16 Uhr
Übersicht über Regelungen des Kinder- und Jugendhilferechtsv im SGB VIII. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Regelungen des § 8a, den Hilfen zur Erziehung und den Hilfen für junge Volljährige.
Mehr
Nächster Termin: 6. Februar 2020, 9 bis 13 Uhr
Das Seminar möchte traumapädagogische Partizipationskonzepte sowie Handlungsmöglichkeiten erörtern und erproben.
Mehr
Nächster Termin: 7. Februar 2020, 9 bis 16 Uhr
In der Fortbildung werden die theoretischen
Grundlagen zu den Folgen von Bindungstraumata
auf die psychosoziale Entwicklung und die Bindungsfähigkeit
vermittelt und alltagstaugliche Unterstützungsmöglichkeiten
für die Betroffenen erörtert.
Mehr
Nächster Termin: 7. Februar 2020, 9 bis 16 Uhr
Bei der Marte-Meo-Methode werden Alltagssituationen aus der eigenen Arbeit gefilmt, analysiert und dann mit den Beteiligten besprochen. Dabei werden die Stärken und Gelegenheiten zu positiven Entwicklungen besonders in den Blick genommen.
Mehr
Nächster Termin: 10. Februar 2020, 9:30 bis 16:30 Uhr
An diesem spielerischen Vormittag probieren wir verschiedene
Methoden der pädagogischen Arbeit aus, um
Anfangssituationen zu gestalten, Themen anzuregen und
Teilnehmende zu aktivieren.
Mehr
Nächster Termin: 14. Februar 2020, 10 bis 13 Uhr
In dieser 4 tägigen Fortbildung, die sich besonders an Kolleg_innen richtet, die neu in die Beratungsarbeit mit Familien einsteigen, üben und trainieren wir verschiedene aktivierende Methoden der Beratungsarbeit.
Mehr
Nächster Termin: 17. Februar, 9 Uhr bis 18. Februar 2020, 16:30 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
In dieser 4 – tägigen Fortbildung geht es um das üben und trainieren verschiedener Methoden.
Mehr
Nächster Termin: 17. Februar, 9 Uhr bis 18. Februar 2020, 16:30 Uhr
Der Schwerpunkt liegt im Bereich Wahrnehmung und sozialemotionale Entwicklung von Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren.
Mehr
Nächster Termin: 21. Februar 2020, 9 bis 16 Uhr
Durch die systemische Arbeit wird das gesamte Umfeld und das Helfersystem berücksichtigt.
Mehr
Nächster Termin: 25. Februar 2020, 9 bis 17 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
In dieser Fortbildung wird eine gelassene Gesprächsführung zwischen Mädchen* und Pädagogin* vermittelt, die im besten Fall eine konstruktive Mitarbeit fördert.
Mehr
Nächster Termin: 28. Februar 2020, 9 bis 16 Uhr
Zielentwicklung und Training mit Jugendlichen nach dem Züricher Ressourcen Modell
Mehr
Nächster Termin: 3. März 2020, 9 bis 13:30 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
Auf dem Fachtag erwarten Sie Methoden, Materialien und Angebote für Ihre medienpraktische Arbeit vor Ort. Praxisnah, niedrigschwellig und einfach umzusetzen. Ziel des Tages ist es, einfache Wege zu erlernen, mit Jugendlichen präventiv zu Themen wie Selbstdarstellung im Netz, YouTube, Smartphones und Games zu arbeiten.
Mehr
Nächster Termin: 3. März 2020, 9 bis 16:30 Uhr
Durch die systemische Arbeit wird das gesamte Umfeld und das Helfersystem berücksichtigt.
Mehr
Nächster Termin: 12. März 2020, 9 bis 17 Uhr
1. Modul: Einführung in die Grundannahmen, Prinzipien und Methoden systemischer Arbeit.
Mehr
Nächster Termin: 12. März 2020, 9 bis 17 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
Yin-Yoga ist eine sehr sanfte und meditative Yoga-Art. Es gibt nur einen minimalen Muskeleinsatz und die Übungen sollen vor allem auf das Bindegewebe – Faszien, Sehnen, Bänder etc. wirken.
Mehr
Nächster Termin: 13. März 2020, 10 bis 13 Uhr
Anhand von vorbereiteten oder mitgebrachten Fällen (z.B. SPFH, EB, BU, HPE) wird der Workshop versuchen, Merkmale eines professionellen Umgangs mit der Angst zu erarbeiten.
Mehr
Nächster Termin: 13. März 2020, 12 bis 15 Uhr
Im Hilfeprozess befinden sich die Fachkräfte oft in schwierigen Gesprächssituationen wie z.B. bei unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen der Familienmitglieder, unfreiwilligen Klient*Innen oder Spaltungen im Helfersystem.
Mehr
Nächster Termin: 16. März 2020, 9 bis 16 Uhr
Angemessene Begleitung bei dauerhaften und / oder grenzüberschreitenden Jugendlichen. Von der Anzeige bis zum Strafverfahren.
Mehr
Nächster Termin: 20. März 2020, 9 bis 13 Uhr
Körper, Geist und Seele wollen gehegt, gepflegt und harmonisiert werden, um trotz der Belastungen gesund zu bleiben. Im zweiteiligen Seminar werden Selbstfürsorgemethoden und -techniken geübt, die Gesundheit und Wohlbefinden nachhaltig verbessern können
Mehr
Nächster Termin: 20. März 2020, 10 bis 13 Uhr
Genogrammarbeit als Methode diagnostischen Fallverstehens Genogrammarbeit kann im therapeutischen- oder beraterischen Setting eine bereichernde Informations- und Inspirationsquelle im Kontakt zum Klienten sein.
Mehr
Nächster Termin: 20. März 2020, 10 bis 16 Uhr
Weder eine schöne Handschrift noch künstlerisches Talent braucht es, um am Flipchart klar, übersichtlich, lesbar und anregend zu visualisieren. Kleine Tricks und Methoden, die schnell erlernbar sind, führen zu überraschenden Ergebnissen.
Mehr
Nächster Termin: 26. März 2020, 9 bis 15 Uhr
Anhand von drei Vorträgen aus den Bereichen der Traumapädagogik und des Kinderschutzes erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ein systemisches Verständnis von Kinderschutzarbeit auf Basis eines traumapädagogischen Ansatzes zu entwickeln
Mehr
Nächster Termin: 16. April 2020, 9:30 bis 14 Uhr
Ehrenamtliche beleben ihre Organisation durch ihre Lebenserfahrung,
Einsatzbereitschaft und persönlichen Kontakte sowie durch vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen. Die Erwartungen an freiwilliges Engagement haben sich allerdings stark verändert – Ehrenamtliche wünschen sich Begleitung, Austausch und Anerkennung.
Mehr
Nächster Termin: 24. April 2020, 9 bis 13 Uhr
Systemische Frageformen entwickeln Ideen von Lösungen, sie dienen ebenso einem Perspektivwechsel und führen weg von der Problemorientierung.
Mehr
Nächster Termin: 27. April 2020, 9 bis 17 Uhr
Bildungs- und Lern-Geschichten als ressourcenorientierter Ansatz im (pädagogischen) Alltag
Mehr
Nächster Termin: 6. Mai 2020, 9 bis 16 Uhr
In diesem Workshop bearbeiten Sie Ihre individuellen beruflichen Themen. Dies geschieht strukturiert mit den Methoden des Zürcher Ressourcen Modell.
Mehr
Nächster Termin: 7. Mai 2020, 9 bis 18 Uhr
Einführung in die Marte-Meo-Methode nach den Richtlinien von Marte Meo International, Maria Aarts.
Mehr
Nächster Termin: 8. Mai 2020, 9:30 bis 16:30 Uhr
Traumapädagogik Traumapädagogik baut auf eine wertschätzende und verständnisvolle Haltung der Pädagogen auf und fokussiert auf die Ressourcen und die Resilienz der Kinder und Jugendlichen. Die soziale und emotionale Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen sowie der Aufbau von Vertrauen zu sich selbst und zu anderen ist dabei die grundlegende Zielsetzung der Traumapädagogik.
Mehr
Nächster Termin: 8. Mai 2020, 10 bis 16 Uhr
Professionelles Handeln in der stationären Jugendhilfe
Mehr
Nächster Termin: 15. Mai 2020, 9 bis 16 Uhr
Theorie & Praxis
Mehr
Nächster Termin: 22. Mai 2020, 9 bis 13 Uhr
Stationär untergebracht oder ambulant betreut – die uns anvertrauten jungen Menschen werden eine verhältnismäßig kurze Zeit von uns begleitet. Ihre Eltern sind vor, während und nach dem Betreuungszeitraum weiterhin von Bedeutung, jedoch scheinen sie gelegentlich mit uns auf Konfrontationskurs zu gehen...
Mehr
Nächster Termin: 22. Mai 2020, 10 bis 16 Uhr
Einführung in die Traumapädagogik. In der Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse über die Entstehung und Auswirkung von Traumata auf die kindliche Entwicklung vermittelt.
Mehr
Nächster Termin: 28. Mai 2020, 9 bis 16 Uhr
In dem Modul wird die Methodenvielfalt in der gemeinsamen Arbeit (Genogramm, Familienbrett, Fragetechniken) vorgestellt und erprobt.
Mehr
Nächster Termin: 4. Juni 2020, 9 bis 17 Uhr
In diesem Seminar werden wir uns mit typischen Konfliktdynamiken in der stationären Jugendhilfe sowie den Ursachen von Gewalt im Kindes- und Jugendalter beschäftigen.
Mehr
Nächster Termin: 8. Juni 2020, 9 bis 16 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
Im Rahmen unterschiedlicher familienunterstützenden Maßnahmen und Angeboten sind wir immer wieder mit der Problematik häusliche Gewalt konfrontiert. Manchmal wissen wir um die Situation, sehr häufig haben wir jedoch nur eine Ahnung, ein ungutes Gefühl bei den Hausbesu- chen, Beratungsgesprächen etc. In diesem Seminar wollen wir versuchen zu erkennen, wie die Ausübung häuslicher Gewalt funktioniert, welche Folgen sie hat und welche Strategien angewendet werden. Wir versuchen, uns mit unserer Haltung und unseren Vorurteilen auseinanderzu- setzen um Gefährdungen Betroffener zu erkennen und besser einschätzen zu können. Dies alles hat zum Ziel, Opfern häuslicher Gewalt Schutz und Hilfe gewähren zu können. Der Focus liegt auf von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern.
Mehr
Nächster Termin: 5. Juni 2020, 9 bis 13 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
Eine Einführung in die Methode des VHT nach SPINDGVB- Richtlinien (M)
Mehr
Nächster Termin: 18. Juni 2020, 9 bis 17 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
Mobbing, Cybermobbing, Sexting, Kommentare bei YouTube & Instagram sowie Teamspeak in Games - überall finden Angriffe statt. Auf dem Fachtag spannen wir den Bogen, definieren Mobbing, schauen digitale Angriffe auf Personen an und zeigen präventive Strategien genauso wie Lösungsansätze auf. Ein Fachtag für JugendarbeiterInnen, SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräfte.
Mehr
Nächster Termin: 18. Juni 2020, 9 bis 16:30 Uhr
In diesem Seminar werden wir uns mit Methoden zum besseren Fallverstehen beschäftigen. Aufbauend zum Teil 1 der lösungsorientierten Begegnungen mit Eltern.
Mehr
Nächster Termin: 19. Juni 2020, 10 bis 16 Uhr
Zusammen geht’s besser. In diesem Seminar werden Spiele, Übungen und Methoden für Gruppen vorgestellt und praktisch ausprobiert, die Spaß machen, das Gruppengefühl stärken, die Kooperation fördern oder auch brenzlige Situationen entspannen.
Mehr
Nächster Termin: 29. Juni 2020, 9 bis 16 Uhr
In dem Modul wird die Methodenvielfalt in der gemeinsamen Arbeit (Genogramm, Familienbrett, Fragetechniken) vorgestellt und erprobt.
Mehr
Nächster Termin: 2. Juli 2020, 9 bis 17 Uhr
In diesem Aufbau-Workshop wollen wir das schon vorhandene Wissen auffrischen und intensivieren.
Mehr
Nächster Termin: 6. Juli 2020, 9 bis 17 Uhr
Fallworkshop für Fachkräfte der Jugendhilfe
Mehr
Nächster Termin: 9. September 2020, 9 bis 12 Uhr
In den zwei aufeinander aufbauenden Seminaren soll es um die Schärfung der Traumabrille gehen.
Mehr
Nächster Termin: 10. September 2020, 9 bis 16 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die auf bewusste Weise ihr Stressmanagement erweitern und ihre Gesundheit stärken wollen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, geistigen wie körperlichen Stress abzubauen und gleichzeitig mehr Beweglichkeit und Wahrnehmung ins Leben zu bringen.
Mehr
Nächster Termin: 11. September 2020, 10 bis 14 Uhr
Erörterung traumapädagogische Kriseninterventionsstrategien für den pädagogischen Alltag im ambulanten und (teil-)stationären Bereich der Kinder-und Jugendhilfe, sowie die Vorstellung und Erprobung hilfreiche Einschätzungs- und Interventionsmethoden.
Mehr
Nächster Termin: 17. September 2020, 9 bis 16 Uhr
Entwicklung gemeinsamer wirksamer Handlungsstrategien für den Alltag.
Mehr
Nächster Termin: 18. September 2020, 9 bis 16 Uhr
Basiswissen zu Symptomatik, Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten.
Mehr
Nächster Termin: 25. September 2020, 9 bis 16 Uhr
Aufbauend auf dem Basisseminar »Was der Optiker nicht anbieten kann – Die Traumabrille« werden wir unsere pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Familien mit einem traumasensiblem Blick betrachten und alternative Handlungsstrategien entwickeln.
Mehr
Nächster Termin: 1. Oktober 2020, 9 bis 16 Uhr
Es werden hilfreiche Methoden für eine gelungene Kooperation mit den Familien und dem Netzwerk vermittelt.
Mehr
Nächster Termin: 1. Oktober 2020, 9 bis 17 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
ReferentInnen und das Thema geben wir im Frühjahr 2020 bekannt
Mehr
Nächster Termin: 1. Oktober 2020, 9 bis 17 Uhr
Wir wollen einen Einblick geben, was sexualisierte Gewalt ist, wo sie anfängt und stattfindet, wer die Betroffenen und die Täter_innen sind und welche Täter_innenstrategien es bei innerfamiliärer sexualisierter Gewalt gegen Kinder gibt
Mehr
Nächster Termin: 2. Oktober 2020, 9 bis 16 Uhr
Körpersignale in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen messen, verstehen, trainieren.
Mehr
Nächster Termin: 7. Oktober 2020, 9 bis 16 Uhr
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit den unterschiedlichen Formen von traumatischenBeziehungen beschäftigen.
Mehr
Nächster Termin: 8. Oktober 2020, 9 bis 16 Uhr
Dieses Seminar vertieft die im systemischen
Beratungskontext gebräuchlichsten Frageformen. Je nach
Zielrichtung können wir durch geeignete Frageformen von
Wirklichkeitskonstruktionen zu Möglichkeitskonstruktionen
gelangen und dem System somit alternative Handlungsansätze
anbieten.
Mehr
Nächster Termin: 9. Oktober 2020, 10 bis 16 Uhr
Es werden hilfreiche Methoden für eine gelungene Kooperation mit den Familien und dem Netzwerk vermittelt.
Mehr
Nächster Termin: 29. Oktober 2020, 9 bis 17 Uhr, es folgt ein weiterer Termin.
Die besten Methoden für ein effektives Zeit- und Selbstmanagement.
Mehr
Nächster Termin: 2. November 2020, 9 bis 16:30 Uhr, es folgen 2 weitere Termine.
In diesem Workshop soll neben der eigenen Selbsterfahrung eine Methode eingeübt werden, mit welcher traumatisierte Kinder und Jugendliche ihre Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit wieder zurückgewinnen können.
Mehr
Nächster Termin: 5. November 2020, 9 bis 16 Uhr
In diesem Seminar gehen wir bestimmten Fragen zum Nicht - suizidalen selbstverletzenden Verhalten nach.
Mehr
Nächster Termin: 6. November 2020, 9 bis 16 Uhr
Was sind Vorurteile? Wir haben alle unsere Vorstellungen von diesem Begriff und haben ihn ggf. in unserer Fachausbildung fachlich die Theorie darüber erworben. Wie reflektieren wir denn darüber sowohl als Privatmensch als auch als Fachleute? Im pädagogischen Arbeitsbereich sind die Grenzen zwischen der eigenen Persönlichkeit und der beruflichen Rolle möglicherweise flexibel und individuell.
Mehr
Nächster Termin: 6. November 2020, 9 bis 14 Uhr
An diesem spielerischen Vormittag probieren wir verschiedene Methoden der pädagogischen Arbeit aus, um Anfangssituationen zu gestalten, Themen anzuregen und Teilnehmende zu aktivieren.
Mehr
Nächster Termin: 9. November 2020, 10 bis 13 Uhr
Das Ziel der Fortbildung ist, das »Schwierige« an den Eltern – das Klagen, Schweigen, Widerstand leisten etc. – besser verstehen und deuten zu können, als das, was es für sie zumeist ist: sinnvolles Verhalten oder Lösungsansatz für ihre Situation.
Mehr
Nächster Termin: 12. November 2020, 9 bis 16 Uhr
Selbstdarstellung und Bildrechte in den digitalen Netzwerken.
Mehr
Nächster Termin: 26. November 2020, 9 bis 17 Uhr
In der Fortbildung werden unterschiedliche Formen der Dissoziation erörtert. Die Teilnehmenden bekommen Gelegenheit, Methoden zur Einschätzung von dissoziativen Zuständen kennen zu lernen und Stabilisierungsmöglichkeiten auszuprobieren.
Mehr
Nächster Termin: 4. Dezember 2020, 9 bis 16 Uhr
In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Gestaltung und Grenzen von Elternarbeit im Kontext psychischer Störungsbilder am Beispiel der Borderline Persönlichkeitsstörung. DieTeilnehmenden bekommen die Gelegenheit, sich mit den Kriseninterventionen sowie den langfristigen Unterstützungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Anregungen zur eigenen Abgrenzung und Selbstfürsorge runden das Seminar. ab.
Mehr
Nächster Termin: 10. Dezember 2020, 9 bis 16 Uhr