Rechtsextremismus in Familien: Erkennen, Verstehen, Handeln
Wenn Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe mit (extrem) rechten Jugendlichen oder Familien konfrontiert sind, führt dies oft zu Unsicherheiten oder Ängsten: Wie kann ich professionell mit Personen interagieren, die eine menschenfeindliche Ideologie vertreten? Woran erkenne ich das überhaupt? Und wie kann ich das Kindeswohl schützen – ohne mich selbst in Gefahr zu bringen?
Die fachliche Auseinandersetzung mit dem Phänomenbereich Rechtsextremismus ermöglicht Handlungssicherheit und ist für einen professionellen Umgang unabdingbar. Die Fortbildung richtet sich an alle, die bislang wenige Vorkenntnisse im Themenfeld aufweisen.
Vom 4.-6. März 2024 bekommen die Teilnehmenden an 3 Tagen einen fundieren Einblick in das Thema. Sie lernen, wie sie rechtsextreme Codes erkennen und dechiffrieren können, erlangen Hintergrundwissen zu zentralen Akteur*innen und erarbeiten anhand von Fallbeispielen aus der Praxis konkrete Handlungsempfehlungen.
Das Programm
Tag 1: Einstieg ins Thema Rechtsextremismus
- Einführung in das Themenfeld Rechtsextremismus Input, Diskussion und Gruppenpuzzle
- Austausch zur Relevanz des Themas im eigenen Berufsalltag
- Fachvortrag der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Land Bremen (MBT)
Tag 2: (Extrem) Rechte Kindererziehung und Kindeswohlgefährdung
- Recherche-Auftrag Akteur*innen der extremen Rechten
- Kindheit und Jugend im Rechtsextremismus: Von rechter Kindererziehung und Kindeswohlgefährdung - Fachvortrag und Kleingruppenarbeit
Tag 3: Was tun? Erarbeitung von Handlungsstrategien
- Was tun? Erarbeitung von Handlungsstrategien anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis
- Möglichkeit der kollegialen Fallbearbeitung
- Mediale jugendliche Lebenswelten und Rechtsextremismus im Internet - Praxisworkshop
ORGANISATORISCHES
Wann und wo?
04.-06.03.2024 in der Jugendbildungsstätte LidiceHaus. Das Seminar beginnt am ersten Tag um 11:00 und endet am dritten Tag um 15:30.
Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ohne oder mit geringen thematischen Vorkenntnissen
Kosten:
400,00 Euro inkl. Übernachtung im EZ und Vollverpflegung
Anmeldung:
Bitte melden Sie über unten stehendes Kontaktformular an. Geben Sie bitte Ihr Tätigkeitsfeld oder Ihr Interesse am Thema an.
Fragen:
Wenn Sie Fragen zu dieser Basisschulung haben, wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF) im LidiceHaus (Mail).
Veranstaltungsdetails
Termin
-
4.3.24 11:00 Uhr
Ort
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus
Weg zum Krähenberg 33a
28201 Bremen
Kosten
- 400 Euro