11. Mediensucht-Fachtag - Krank oder cool? - Ausgebucht

"Krank oder cool?" - auf dem 11. Mediensucht-Fachtag in Bremen werden wir die medialisierten Lebenswelten Jugendlicher aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Wieviel Mediennutzung ist „gesund“? Droht digitale Demenz oder gewinnen wir freie Kapazitäten für Lernen und Alltagsbewältigung? Am 30. November 2017 suchen wir gemeinsam nach Antworten. Unterstützt werden wir dabei von 3 Referent_innen unterschiedlicher Fachdisziplinen.
ACHTUNG- Der Fachtag ist ausgebucht.
Wir können Sie nur auf eine Warteliste setzen
Der Fachtag beginnt um 9:00 Uhr
VORTRAG 1
Jugend in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung: Chancen & Herausforderungen
Inzwischen sind wir in „Phase 2“ der Mediatisierung gelandet. Die „tiefgreifende“ Mediatisierung der Lebenswelt hat Licht und Schatten, sowie einige Grauzonen.
Der Vortrag zeigt typische Merkmale der aktuellen Veränderungen, fokussiert aktuelle Handlungspraxen der Jugendlichen aus verschiedenen Perspektiven und identifiziert wichtige zukünftige Handlungsfelder der praktischen Medienpädagogik.
Karsten D. Wolf ist seit 2011 Professor für Medienpädagogik und Didaktik multimedialer Lernumgebungen am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen und Leiter des Lab "Medienbildung | Bildungsmedien" am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI).
THEATERSTÜCK Wilde Bühne Bremen
VORTRAG 2 Familie, Freundschaft und Schule: Der Einfluss digitaler Medien auf Lernen und Verhalten
Die Nutzung digitaler Medien ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. In der Freizeitgestaltung, aber auch in der Schule spielen sie für Kinder und Jugendliche eine große Rolle.
Im Vortrag wird darüber referiert, ab wann es Sinn macht, Medienkompetenz zu fördern und wie sie positiv zum Lernen und (Arbeits-) Verhalten beitragen kann. Natürlich wird auch der Einfluss auf das soziale Leben betrachtet und auch die zweifelsohne kritische Seite des Medienkonsums diskutiert.
Dr. Katharina Lühring | VIGESCO Institut Emden (Institut für psychologisch-pädagogische Bildung und Entwicklung)
12:30 Uhr Mittagessen
THEATERSTÜCK** Wilde Bühne Bremen**
VORTRAG 3
„Internet-, Computer- und Smartphone- Sucht im Jugendalter Ursachen und Behandlung“ Neben der Symptomatik und den Ursachen einer Internet-, Computer- und Smartphone- Sucht im Jugendalter wird auf mögliche Behandlungsansätze am Beispiel der Therapiestation Teen Spirit Island Auf der Bult in Hannover eingegangen. Weiter wird kurz auf den Aspekt eingegangen, ab wann digitale Bildschirmmedien sinnvoll für das Lernen sind und welche Voraussetzung für einen selbstbestimmten Umgang notwendig sind und gleichzeitig suchtpräventiv wirken.
Chefarzt Hon.Prof. Dr. Christoph Möller, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Auf der Bult - Zentrum für Kinder und Jugendliche
WORKSHOPS 4 Workshops (Arbeitstitel)
- Hier wird dir geholfen! Aber wie? Beratungsarbeit (Regina Kühn, ReBUZ Bremen, Thomas Preusser-Griep und Michèle Sanner, Ambulante Suchtberatung, Sarah Teeuwen, Kipsy Bremen und Sebastian Reuser (ServiceBureau Jugendinformation)
- Smarte Pause - Smarte Kommunikation (Oliver Bouwer, LIS Bremen und Katharina Heitmann, Bremische Landesmedienanstalt
- Hey, voll cool - Digitale Selbstinizierung (Liane Adam, Uta Brammer, LIS Bremen)
- Wo stehst du? Digitale Ethik und Perspektivestandorte (Markus Gerstmann, ServiceBureau Jugendinfomation)
ABSCHLUSSRUNDE
16:30 Uhr Ende
Der jährlich stattfindende Mediensucht-Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung des ServiceBureau Jugendinformationmit demLandesinstitut für Schule LIS - Gesundheit und Suchtprävention und dem Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrum ReBUZ-Nord.
Der Fachtag wird unterstützt von der Bremischen Landesmedienanstalt und der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport.
Veranstaltungsdetails
Ort
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus
Weg zum Krähenberg 33a
28201 Bremen
Kosten
- 50 Euro