Geschichte wir gemacht- es geht voran

Erinnerungspädagogik in der Migrationsgesellschaft Internationale Werkstatt mit Partnerorganisationen des Lidice Hauses

('Moving histories: dealing with the past and different narratives as a tool of democracy education in multi - ethnic communities')

Einladung für Mitarbeiter_innen der Jugendbildungsarbeit (bzw. Pädagogen_innen aus Schulen) 

Das Projekt 'Moving histories: dealing with the past and different narratives as a tool of democracy education in multi - ethnic communities' ist ein Fachkräfteseminar für 35 MultiplikatorInnen aus der (internationalen) Jugend-, bzw. Bildungsarbeit aus Deutschland, Tschechien, Israel, Palästina, Kroatien und Bosnien. Das Seminar selbst findet in Bremen in der Jugendbildungsstätte LidiceHaus statt. Die haupt- und ehrenamtlich engagierten TeilnehmerInnen aller beteiligter Organisationen sind seit Jahren in der Friedens-, und Demokratiepädagogik, Menschenrechtsbildung, Antidiskriminierungsarbeit, Erinnerungsarbeit und / oder in der Interkulturellen bzw. Interreligiösen Arbeit aktiv. In dem geplanten Fachkräfteseminar liegt der Focus auf dem Erfahrungsaustausch und der Konzeptentwicklung von neuen Zugängen und Methoden der Erinnerungspädagogik für junge Menschen in multiethnischen und multireligiösen Communities. Ausgehend von der These, dass in den Gesellschaften aller beteiligter Projektpartner Feindbilder aufleben und Phänomene von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit u.v.a.m.) existieren, die auf subjektive Annahmen sowie Ablehnung von 'Narrativen der Anderen' basieren, soll die Bedeutung von individuell erlebter Geschichte und den jeweiligen gesellschaftlichen 'Mainstream - Narrativen' für die Beförderung bzw. Behinderung von gesellschaftlichen Engagementformen junger Menschen hinterfragt und bearbeitet werden. Dabei sollen die Erfahrungen zugewanderter junger Menschen besonders berücksichtigt werden. Ein zweiter Teil des Seminars soll konkrete 'good practise' Erfahrungen und Beispiele einer Verzahnung von 'historisch - politischer Bildungsarbeit' und aktueller  'Menschenrechtsbildung' vorstellen und von den TN selbst ausprobiert werden. Alle im Projekt beteiligten Partner werden in Workshops praktische Beispiele vorstellen und zur Diskussion stellen. Da alle Partner aus der außerschulischen informellen Bildung kommen (aber auch mit Schulen kooperieren) wird auf Methoden der nicht - formalen Pädagogik wert gelegt. Die erfahrungs,- und erlebnisorientierte Erinnerungspädagogik in Verbindung mit Menschenrechtsbildung soll den potentiellen jungen TN unserer Organisationen zu Engagement gegen Rassismus und Ausgrenzung und für ein demokratisches Zusammenleben ermutigen und stärken. 

 

Je fünf Mitarbeiter_innen unserer Partnerorganisationen bzw. Partnerländer sowie insgesamt zehn Mitarbeiter_innen aus Bremen sind zu diesem Fachkräfteprogramm eingeladen.   

 

Das geplante Programm:

5. November:

  • Ankommen aller Teilnehmer_innen (bis 15:00)

  • Einstieg und ein vertieftes Kennenlernen: Kennenlern – Spiele aus der Internationalen Jugendarbeit sowie Kennenlern Übungen aus der Diversity Pädagogik

  • Methoden aus der Sprachanimation

  • Verabredung von ‚Regeln der Zusammenarbeit’

  • Einstieg in die Biographiearbeit:  die Biographiearbeit wird die persönlichen Erfahrungen mit Demokratie (bzw. Verlust von Demokratie), Diversität, Familiengeschichte

  und der kollektiven Geschichte der jeweiligen Community in den Mittelpunkt stellen (drei Schritte: individuell, Kleingruppen von je 3 TN und anschl. Plenum)

6. November:

  • Warming up und ‚Reste vom Vortag’ (Feedbackrunde)

  • Fortsetzung in der Biographiearbeit (Kleingruppen und Plenum)

  • Nachmittags: 'Zum Verhältnis von Geschichte und Identität in einer multiethnischen Gesellschaft' – Input Referat (englisch) Hier soll besonders der Frage nachgegangen werden,

  inwieweit die erinnerungspädagogischen Konzepte und Zugänge unserer Bildungsarbeit erneuert bzw. ‚modernisiert’ werden sollten bzw. müssten.

  • Abends: erster Teil der Gruppenpräsentationen - hier haben die Gruppen Gelegenheit wichtige historische und gegenwärtige Elemente ihres Lebens, ihrer Gesellschaft

  und ihres Alltags zu präsentieren.

7. November:

  • Vormittags: Rundgang durch Bremen zur Vergangenheit der Stadt Bremen sowie Besuch im ‚Bremer Geschichtenhaus’

  • Nachmittags: erster Workshop 'Mit und ohne Migrationshintergrund: zur Bedeutung des Geschichtsbewusstseins Jugendlicher für die Bekämpfung von

  Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit' (angeleitet von deutscher Seite)

  • Abends: zweiter Teil der Gruppenpräsentationen sowie abschließende Feedbackrunde

8. November:

  • Vormittags: Zwischenevaluation und Warming up

  • Zweiter Workshop: ‚Zugänge von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zur Geschichte des Holocaust und dem deutsch - israelisch - palästinensischen Verhältnis'

  (angeleitet von israelischer und palästinensischer Seite)

  • Nachmittags: dritter Workshop 'Im Schatten der Erinnerung: zur Reproduktion von Feindbildern und Rahmenbedingungen für Versöhnung' (am Bsp. von Lidice /

  angeleitet von tschechischer Seite)

  • Abends: kultureller Abend (je nach Programm in der Stadt)

9. November:

  • Vormittags: Warming up und Feedbackrunde

  • Vierter Workshop 'Was glaubst denn du? Zur Rolle von Religionen in Prozessen der Friedensförderung bzw. Friedensverhinderung' (am Bsp. Bosnien und Kroatien /

  angeleitet von bosnischer und kroatischer Seite)

  • Nachmittags: Arbeitsgruppen zur Sammlung von offenen Fragen sowie zur Herausarbeitung von ‚good practise’ Beispielen aus den Workshops und Länderpräsentationen

  • Abends: Teilnahme an der ‚Nacht der Jugend’ (oder einer anderen Veranstaltung im Rahmen des 9. November Programms in Bremen)

10. November:

  • Gesamtevaluation und Verabredung für die Erarbeitung der Dokumentation und möglicher Follow up Seminare / Begegnungen 

  • Gemeinsamer Abschluss mit einem Buffett

  • Abreise

Informationen und Anmeldungen bei Anette Klasing, LidiceHaus:

aklasing@lidicehaus.de oder 0421 / 69272-14  

Anmeldung

Termin auswählen

(mindestens ein Termin muss ausgewählt werden)

Mit dem Absenden des Anmeldeformulars werden ihre Daten per Mail an den jeweiligen Veranstalter weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der betreffenden Organisation.