Navigation
Es ist momentan keine bundesweite Fortbildung geplant.
Die Fortbildungsdatenbank der Kinder- und Jugendhilfe im Land Bremen ist ein Angebot des Landesjugendamtes Bremen.
Redaktionell betreut wird die Seite vom ServiceBureau Jugendinformation (0421) 330089-15.

Termine der Jugendhilfeausschüsse Bremen (Stadt und Land)
Newsfeed des bundesweiten Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe:
UNICEF legt demografische Studie zu Kindern in Afrika vor: Generation 2030|Africa
15. August 2014
Vorerst keine Anti-Stress-Regelung für die Arbeitswelt
14. August 2014
Innovationspreis Bildung 2014 ausgeschrieben
14. August 2014
Publikumspreis: ?Vielfalt fördern ? Gemeinschaft leben!?
14. August 2014
Inhalt
ePartizipation: Mehr Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit?!
Können digitale Medien dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen mehr Mitbestimmung zu ermöglichen? In der Fortbildung ‚ePartizipation - Mehr Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit?!‘ befassen sich Multiplikator_innen der Kinder- und Jugendarbeit mit den Themen Demokratie und Beteiligung und lernen digitale Werkzeuge zur konkreten Gestaltung von Beteiligungsprozessen kennen. Es erwartet Sie ein spannender Tag mit einer Mischung aus Vorträgen, Gruppenarbeit, Ausprobieren und Diskussionen.
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Jugendeinrichtungen, im Stadtteil und in der Gesellschaft fördert deren Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und verbessert die Qualität von Entscheidungen. Doch wie sieht Partizipation in der Realität eigentlich aus? Die Zugänge zu Teilhabe und Mitbestimmung sind sehr unterschiedlich und reichen von Befragungen über Zukunftswerkstätten bis hin zu Jugendforen. Digitale Medien eröffnen darüber hinaus neue Interaktions-, Verhandlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten. Während junge Menschen soziale Medien ausgiebig nutzen, hinken Jugendarbeiter_innen diesbezüglich manchmal eher hinterher. Die Fortbildung ‚ePartizipation - Mehr Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit?!‘ soll das ändern: Melden Sie sich an und lernen Sie Ansätze der ePartizipation kennen.
Digitale Medien haben neue Kommunikationsräume geschaffen, sie haben die Möglichkeiten für Vernetzung enorm erweitert. Insofern können die Medien auch für die Soziale Arbeit sehr bedeutend sein. Bei ‚ePartizipation - Mehr Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit?!‘ haben Multiplikator_innen der Kinder- und Jugendarbeit die Chance, Online-Beteiligungstools kennen zu lernen und selbst auszuprobieren. Aber nicht nur das: Auch eigene Erfahrungen mit Beteiligung und Demokratie sowie der Stellenwert der Demokratiebildung in Kinder- und Jugendeinrichtungen allgemein. Wie kann Partitizipation gelingen?
Ziel der Fortbildung ist, über eigenes Ausprobieren herauszufinden, inwieweit digitale Beteiligungsverfahren direkte Mitbestimmung unterstützen und diese transparenter gestalten. Im Fokus der Fortbildung steht die praktische Arbeit und das Erlernen analoger und digitaler Beteilgungsformen.
Inhalte der Fortbildung:
Was ist Partizipation? Und wozu soll das gut sein?
- Eigene Erfahrungen mit Beteiligung und Demokratie
- Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit
- Stufen der Partizipation
- Erarbeitung einer Definition, den Möglichkeiten und Grenzen von E-Partizipation
Welche digitalen Werkzeuge können in Beteiligungsprojekten eingesetzt werden?
- Praktisches Ausprobieren und Erarbeitung von Konzepten