Gestaltung von Partizipation

Für Kinder und Jugendliche, die Misshandlungen durch ihre Eltern erlebt haben, stellt Partizipation eine der wichtigsten Korrekturerfahrungen dar. So können die Betroffenen das Gefühl von Kontrolle über ihr Leben und die Zukunft aufbauen, Selbstwirksamkeit erfahren und Vertrauen zu den Bezugspersonen im Helfersystem fassen. Gleichzeitig fällt es ihnen oft schwer, sich angemessen zu beteiligen: Manche verhalten sich notautonom, andere vermeiden Verantwortung oder können ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche nicht wahrnehmen. Das Ziel des Seminars ist, traumapädagogische Partizipationskonzepte sowie Handlungsmöglichkeiten zu erörtern und zu erproben.

Dozent:innen: Maike Duden, Margarete Udolf

Anmeldung

Rechnungsdaten

Bitte geben Sie an, auf wen die Rechnung ausgestellt werden soll (z.B. Ihr Arbeitgeber). Soll die Rechnung auf Sie als Privatperson ausgestellt werden, so geben Sie erneut Ihren Namen ein.


Mit dem Absenden des Anmeldeformulars werden ihre Daten per Mail an den jeweiligen Veranstalter weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der betreffenden Organisation.