Zuversicht braucht Vertrauen: Fachtag zum 17. Kinder- und Jugendbericht

8f40ba7e741c7772d77660583d589f24333d7c09

Der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zeigt: Junge Menschen haben ein gemeinsames Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit – besonders in einer dynamischen und unsicheren Zeit wie heute. Die zentrale Botschaft lautet: Zuversicht braucht Vertrauen. Politik und Gesellschaft sind gefordert, vertrauenswürdige Rahmenbedingungen zu schaffen und starke, resiliente Angebote für junge Menschen bereitzustellen. 

Wie das gelingen kann, diskutieren wir auf unserem Fachtag am 12. Juni 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr im LidiceHaus.

Gemeinsam betrachten wir die Ergebnisse und Empfehlungen des Berichts mit Blick auf Themen wie soziale Ungleichheit, Inklusion, mentale Gesundheit, Demokratiefeindlichkeit und das Aufwachsen in Krisenzeiten. Dabei fragen wir uns: Welche Chancen ergeben sich für Bremen und Bremerhaven?  

Melden Sie sich jetzt an, die Teilnahme ist kostenlos. 

DAs Programm  

09:45 Come together 

10:00 Begrüßungen 

10:15 VORTRAG 

Jungsein im Wandel – Zuversicht und Vertrauen in unsicheren Zeiten

Prof. Dr. Davina Höblich ist Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain mit den Schwerpunkten Bildung, Ethik sowie Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Als Mitglied der Sachverständigenkommission hat sie maßgeblich am 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung mitgewirkt. Ihre Forschungsinteressen umfassen unter anderem sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe sowie soziale Ungleichheit im Bildungssystem. 

11:00 VORTRAG

Jung sein in Bremen – Soziale Ungleichheit und Chancen im Spiegel des 17. Kinder- und Jugendberichts   

Dr. René Böhme ist Sozialwissenschaftler am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen. Seine Forschungsinteressen umfassen Themen wie Armut und soziale Ungleichheit, die Kindertagesbetreuung sowie Arbeitsmigration.  

12:00 Fishbowl-Diskussion

12:30 Mittagspause

13:30 WORKSHOPS (inkl. 15 Min. Pause) 

  1. Soziale Ungleichheit im Kontext des 17. Kinder- und Jugendberichts – Chancen und Herausforderungen für Bremen | Dr. René Böhme
    In diesem Workshop wird der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung als Grundlage genutzt, um die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf junge Menschen in Bremen zu analysieren. Gemeinsam werden Herausforderungen und Chancen erörtert, die sich aus dem Bericht für die Stadt ergeben, sowie Handlungsansätze entwickelt, wie Bremen jungen Menschen mehr Teilhabe und Perspektiven bieten kann.
  2. Inklusion in der Jugendarbeit realisieren | Fachstelle Inklusion Brandenburg
    Inklusion ist, wenn das WIR gewinnt! In der Jugendarbeit stellt sich meist nicht die Frage, ob wir das wollen. Fachkräfte der Jugendarbeit interessiert in der Regel nur, wie wir das gut machen können. In der Fachstelle Inklusion in der Jugendarbeit Brandenburg haben wir Methoden entwickelt, mit deren Hilfe Fachkräfte angepasst an ihre Ressourcen Schritt für Schritt in die weitere Realisierung gehen können und dabei nicht die Größe des Vorhabens und den evtl. langen Weg aus dem Blick verlieren, der bereits gegangen worden ist und noch gegangen werden muss.  
  3. Jungsein in Krisen: Kommt der Krieg auch zu uns? | Claudia Hartwich und Katharina Witte, Playback Theater Bremen
    In diesem Workshop wird das Forum Theater als Methode eingesetzt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, gemeinsam Situationen zu sammeln und diese durchzuspielen, um Handlungsoptionen zu entwickeln. Am Ende des Workshops gibt es einen Transfer in die Praxis, um positive Erfahrungen auszutauschen.  
  4. Jungsein in Krisen: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen | Janna Dreckkötter, Referentin zum Thema „Psychische Gesundheit“
    In diesem Workshop legen wir den Fokus auf die Gesprächsführung mit belasteten jungen Menschen und der Vermittlung von Dos und Dont‘s im Kontakt mit ihnen. Wir werden außerdem klären, welche Rolle Sie im unterstützenden System für die jungen Menschen einnehmen können und wo die Grenzen Ihres Handelns liegen.
  5. Krisen als Einfallstor: Extrem rechte Tendenzen bei Jugendlichen erkennen und begegnen | Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus im Bundesland Bremen
    In Zeiten gesellschaftlicher Krisen nehmen extrem rechte und demokratiefeindliche Tendenzen bei Jugendlichen zu, wie der bundesweite Anstieg neonazistischer Jugendgruppen seit Mitte 2024 alarmierend zeigt. Unser Workshop vermittelt aktuelles Wissen über rechtsextreme Strukturen, ihre Symbole und Rekrutierungsstrategien und analysiert, wie Krisenerfahrungen zur Hinwendung zu rechtsextremen Ideologien beitragen können. Im Workshop werden konkrete Handlungsstrategien für den Umgang mit Rechtsextremismus und demokratiefeindlichen Einstellungen bei Jugendlichen erarbeitet. Abschließend diskutieren wir konkrete Handlungsstrategien für die praktische Arbeit mit Jugendlichen, die menschenfeindlichen Einstellungen vertreten. 
  6. Jungsein in Krisen: Zukunftsängste junger Menschen | Landesvereinigung für Gesundheit und der Akademie für Sozialmedizin Beschreibung folgt.

 

15:45 Folgerungen für Bremen und Bremerhaven 

16:00 Offenes Ende bei Kaffee & Keksen 

Fragen und Anmeldung

Fragen zu diesem Fachtag beantwortet Annika Koehler-Siefken aus dem LidiceHaus.

Wichtig: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung einen Erst- und Zweitwunsch für Ihre Workshop-Teilnahme an.

Anmeldung


Mit dem Absenden des Anmeldeformulars werden ihre Daten per Mail an den jeweiligen Veranstalter weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der betreffenden Organisation.