Der Mensch und seine Daten

Ein Fachtag für Lehrer:innen, Pädagog:innen, politische Bildner:innen und alle Interessierten

Die Veranstaltung findet von 10:00 - 16:00 online über Zoom statt.

Ob wir unser Smartphone nach einer Wegbeschreibung fragen, mit anderen per Messenger kommunizieren oder eine Reise online buchen: All unsere digitalen Schritte addieren sich zu einer riesigen Datenspur - dadurch werden wir selbst werden zur Ware. Basierend auf unserem Nutzungsverhalten werden Vorannahmen über unser künftiges Verhalten getroffen, anhand unserer Daten werden wir eingeschätzt und bewertet: Wir erhalten personalisierte Inhalte, die unser Kaufverhalten oder auch unsere (politische) Meinungsbildung beeinflussen sollen.

Algorithmen sind fester Bestandteil unseres Alltags und werden inzwischen in sehr vielen Bereichen eingesetzt: Sie entscheiden über unsere Kreditwürdigkeit, beeinflussen juristische Prognosen und finden bereits jetzt breiten Einsatz in der Gesundheitsversorgung. Immer mehr Entscheidungen und Arbeitsabläufe werden automatisiert, ohne dass wir die Kriterien nachvollziehen können.

Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Darum geht es in dem Fachtag „Der Mensch und seine Daten“

DAS PROGRAMM:

Die Vorträge widmen sich der Frage nach der ethischen Bewertung künstlicher Intelligenz. Welche Chancen und Risken sind mit dem Einsatz von automatisierten Entscheidungsprozessen verknüpft?

VORTRAG 1 | 10:15 – 11:15

Chinas Social Credit Systeme: Nudging & Scoring – Internationale Überwachung und Kontrolle im Zeitalter der Digitalisierung

Durch unsere Nutzung des Internets, mobiler Endgeräte wie sogenannter Smartphones und bargeldlosem Bezahlen hinterlassen wir ständig Datenspuren. Die zunehmende Kameraüberwachung des öffentlichen Raums liefert vom analogen Leben Daten in Form von Bildern. Selbst Privaträume werden mit dem Argument der Bequemlichkeit mit Mikrophonen und Kameras gespickt. All diese Daten können neben staatlichen auch von privaten Akteuren gesammelt und ausgewertet werden. Daraus können sogenannte »Scores« oder Punktestände als Bewertungsmaßstäbe für Einzelne gebildet werden, ohne dass die Betroffenen davon wissen. In China erfolgt die Punktvergabe nun öffentlich durch die Einrichtung von Digitalen Gesellschaftlichen Bewertungssystemen (Englisch: »Social Credit Scores«). Was sind die Hintergründe des Einrichtens solcher Systeme und welche Daten können schon heute hier über uns gesammelt werden? Welche Konsequenze ergeben sich heute für die Privatsphäre, welche als existentiell für die Menschenrechte angesehen wird?

In ihrem Vortrag führt Katika Kühnreich am Beispiel Chinas durch heute schon existente Möglichkeiten der Datensammlung und -auswertung, um dann auf die Situation in unserem eigenen Leben einzugehen. So soll auch die Frage erörtert werden, was vom Konzept der Privatsphäre im Zeitalter der Digitalisierung übrigbleiben kann und welche Möglichkeiten es noch zum Schutz unserer Daten gibt.

Katika Kühnreich | Politikwissenschaftlerin und Sinologin, Forschungsschwerpunkte: gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung und der Umgang mit gesellschaftlichem Dissens.

VORTRAG 2 | 11:30 – 12:30

Algorithmen fürs Gemeinwohl?!

Algorithmische Systeme sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags, sie werden für medizinische Diagnosen und Kriminalitätsprognosen eingesetzt genauso wie bei Stellenausschreibungen oder Kreditvergaben. Aktuell werden vordergründig Anwendungsbeispiele diskutiert, bei denen algorithmische Systeme Ungleichbehandlungen oder Diskriminierung verstärkt haben. Seltener wird darüber gesprochen, wie algorithmische Systeme auch dazu genutzt werden können, Chancengerechtigkeit zu erhöhen und Teilhabe zu stärken. Im Vortrag werden Risiken und Chancen des Technologieeinsatzes anhand von anschaulichen Fallbeispiele präsentiert und über ethische Fragestellungen diskutiert. 

Julia Gundlach | Projekt „Ethik der Algorithmen“ bei der Bertelsmann Stiftung

WORKSHOPS | 14:00 - 15:30

In den Workshops werden wir uns den Themen des Tages mit medienpädagogischen und politisch-bildnerischen Methoden spielerisch und praxisorientiert nähern. Beide Workshops finden parallel statt.

Big Data Lernparcours Big Data-Analytics: Chancen und Risiken der neuen technologischen Möglichkeiten. Esther Lordieck | jfc Medienzentrum Köln

Canvas City Ein Augmented-Reality-Spiel zu den Themen Künstliche Intelligenz und Smart City. Robert Alisch| Mediale Pfade Berlin

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Personenanzahl auf diesem Fachtag ist begrenzt, also melden Sie sich schnell an.

KONTAKT:
Barbara Westhof Projekt #future_fabric ServiceBureau Jugendinformation medien@jugendinfo.de (0421) 33 00 89-21