2. Kreativwerkstatt AR/VR in Jugendarbeit, Medienpädagogik und politischer Bildung

Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) und entdecken Sie innovative Wege, wie diese Technologien in der Jugendarbeit, Medienpädagogik und politischen Bildung eingesetzt werden können.

Highlights der Veranstaltung:

  • Keynote:"AR/VR: Chancen und Herausforderungen in der Jugendarbeit und Medienpädagogik" – N.N.
  • Praxisvorträge: Erfahrungsberichte aus der praktischen Anwendung von AR/VR in der Jugendarbeit und politischen Bildung.
  • Workshops und Hands-on-Sessions: Erleben Sie AR/VR hautnah und lernen Sie, wie Sie eigene Projekte umsetzen können.
  • Ideen-Pitch: Stellen Sie Ihre eigenen Ideen vor und erhalten Sie Feedback von Expertinnen und Experten.

- pen Space: Raum für offene Diskussionen, Vernetzung und die gemeinsame Entwicklung von Projektideen.

Abschlusspräsentationen: Vorstellung der in den Workshops entstandenen Konzepte und Ideen.

Platz für Diskussionen:"AR/VR und Jugendarbeit: Potenziale, Grenzen und ethische Überlegungen" – Diskussion mit den Teilnehmer*innen

aus verschiedenen Bereichen.

Zielgruppe: Die Kreativwerkstatt richtet sich an Medienpädagoginnen und -pädagogen, Fachkräfte der Jugendarbeit, Lehrerinnen und Lehrer, politische Bildnerinnen und Bildner sowie alle, die sich für den kreativen Einsatz von AR/VR in Bildungskontexten interessieren.

Anmeldeformular

(Rechnungs-)Anschrift

Kontakt


Mit dem Absenden des Anmeldeformulars werden ihre Daten per Mail an den jeweiligen Veranstalter weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der betreffenden Organisation.