Der Klick für das Leben? Medienpädagogische Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus KTH und Grundschule

Das Medienangebot für die ganz Kleinen bis zu den Großen boomt: Neben der Einschlaft- CD für Babys, Benjamin Blümchen und dem Hörbuch von Harry Potter finden wir noch zahllose Fernsehsendungen auf vielen Kanälen für alle Altersgruppen zu jeder Tageszeit, nicht zu vergessen Videos bzw. DVDs für Kinder – und auch das gute alte (Bilder)Buch. Dann sind da noch die sog. neuen Medien vor allem in Gestalt von Lern- und Unterhaltungssoftware und Internetangeboten. Die Medienhelden der Kinder begegnen uns auch als Stofftier, auf Kinderkleidung, Sammelkarte, alle möglichen Gebrauchs-gegenstände...

 

 

 

 

 

Wir leben in einer Medien- und Informations-gesellschaft. Sich im Dschungel von Medien-angeboten, Informationen und Interessen von Medienanbietern zurechtzufinden macht Kinder und Erwachsene zu schaffen. Den Umgang mit Medien lernen Kinder innerhalb der Familie. Fast spielerisch übernehmen sie die Angewohnheiten ihrer Eltern oder älteren Geschwister in Punkto Mediennutzung

 In den meisten KTH’s finden wir Bücher und Hörspiel- oder Musikkassetten bzw. CDs, aber die Fernsehwelten der Kinder spielen keine Rolle und einen PC gibt es höchstens im Hort-bereich. Kinder, die kompetent mit den verschiedenen Medien umgehen sollen, brauchen einen Ort, wo sie sich über ihre Erfahrungen mit medialen Welten austauschen können und gemeinsam eigene Kriterien für gute und weniger gute Fernsehinhalte entwickeln können. Kreative Medienarbeit, z.B. in Form eines eigenen kleinen Videos, Hörspiels oder einer Bildergeschichte, liefert einen weiteren wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Medienkompetenz.

 

Während das Fernsehen schon lange das Leben von Kindern prägt, ist die Computernutzung von Vorschulkindern vergleichsweise neu. Hier mischt sich die Begeisterung über die Möglichkeiten für selbstgesteuertes Lernen und Spielen und das frühe Fit machen für unsere Informationsgesellschaft mit den Befürchtungen, dass zum bereits üblichen Medienkonsum eine weitere zeitraubende, bewegungsarme und kommunikationslose Beschäftigung hinzukommt.

In unserer medienpädagogischen Fortbildungsreihe wollen wir alle, die hier angerissenen Themen und noch mehr aufgreifen, und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Antworten auf die Fragen finden:

Welche Bedeutung haben Medien heute in der Lebenswelt unserer Kinder? Welche Kompetenzen brauchen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? Wie können die Fachkräfte in KTH und Grundschule bei Kindern die Entwicklung dieser Fähigkeiten fördern? Wie können auch Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder gestärkt werden?

Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden

Theorie-Inputs mit vielen praktischen Einheiten im Umgang mit den verschiedenen Medien kombiniert.

Ausgehend von unserer eigenen Mediengeschichte wollen wir Einblick nehmen in die Medienwelt der Kinder und gemeinsam medienpädagogische Projektideen entwickeln.

 

 

Unsere Fortbildungsreihe besteht aus den folgenden Einzelbausteinen:

 

1.Thematische Einführung

„Medienerziehung früh beginnen“

3.-4. November 2003

v      Bedeutung von Medien in der kindlichen Lebenswelt

v      Verarbeitung und Wirkung von (problematischen) Medieninhalten

v      suchtpräventive Aspekte kindlichen Medienkonsums

v      Vorstellung medienpädagogischer Konzepte

 

2. Computereinführung

„Ran an die Maus“

3.-4. Mai 2004

v      Softwareanalyse

v      kreatives Arbeiten mit Medien

v      Vom Daumenkino zum Sandmännchen

v      eigene kleine Trickfilme gestalten

 

3. Interneteinführung

„Blinde Kuh und Fliegmalweg“

15.-16. November 2004

v      Suchen und Finden im www.

v      empfohlene Seiten für Kinder

v      Sicherheit und Kinder- und Jugendschutz

 

4. Praktische Vertiefung

Frühjahr 2005 (5-tägig)

v      Umgang mit der digitalen Foto- und/oder Videokamera

v      und die dazugehörige Software

 

5. Auswertung

Herbst 2005 (2-tägig)

v      Präsentation von Praxisbeispielen

v      Reflexion

 

 

 

AdressatInnen

Pädagogische Fachkräfte aus KTH, Hort, Grundschule...

*PC Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt

 

Fortbildungsteam

Regina Kühn, Sozialwissenschaftlerin

Präventionszentrum Bremen Nord

 

Markus Gerstmann , Medienpädagoge

ServiceBureau Internationale Jugendkontakte

 

*für einzelne Programmpunkte werden zusätzlich Referenten eingeladen

 

Veranstaltungsort

Die Einführungsveranstaltung findet in der Jugendbildungsstätte LidiceHaus statt.

Mögliche weitere Veranstaltungsorte werden noch bekanntgegeben.