Digitale Gewalt: Prävention und Handlungsstrategien

Ziel des Fachtages ist es, Fachkräften praxisnahe Strategien an die Hand zu geben, um souverän und sicher mit den Herausforderungen digitaler Gewalt umzugehen. In einer konstruktiven Atmosphäre werden praxisnahe Ansätze und fundiertes Wissen für den professionellen Umgang mit Cybermobbing, Sexting und anderen Formen von Gewalt im Netz vermittelt.

Der Fachtag wird gemeinsam mit Fachkräften und Fachstellen aus Bremen und Deutschland vorbereitet.

Morgens Vorträge:

Vortrag 1:

Vortrag 2: Phänomene digitaler sexualisierter Gewalt – Risiken und Handlungsmöglichkeiten 

Der Vortrag „Phänomene digitaler sexualisierter Gewalt“ soll einen Überblick über Formen digitaler sexualisierter Gewalt geben. Dabei werden Risiken aufgezeigt, mit denen Minderjährige online konfrontiert sind, sowie Schutz- und Handlungsmöglichkeiten besprochen.

Ann-Kathrin Lück, stellv. Leitung im Bereich „sexualisierte Gewalt“ bei jugendschutz.net, beschäftigt sich in ihrer Arbeit vor allem mit Recherchen im Netz rund um den Themenbereich sexualisierte Gewalt und der Bearbeitung von Hotline-Hinweisen auf Darstellungen sexualisierter Gewalt von Minderjährigen.

Nachmittags Workshops:

Workshop 1:

Workshop 2:

Workshop 3:

Wenn Sie Interesse haben, sich auch mit den positiven Aspekten der Mediennutzung von Jugendlichen auseinanderzusetzen, dann empfehlen wir Ihnen den Fachtag up->date: Jugend und Medien am 13.03.2025

 

 

 

Anmeldung

Rechnungsdaten

Bitte geben Sie an, auf wen die Rechnung ausgestellt werden soll (z.B. Ihr Arbeitgeber). Soll die Rechnung auf Sie als Privatperson ausgestellt werden, so geben Sie erneut Ihren Namen ein.


Mit dem Absenden des Anmeldeformulars werden ihre Daten per Mail an den jeweiligen Veranstalter weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der betreffenden Organisation.