Gute Bildung in schlechten Zeiten?

Die zunehmende Verbreitung und Normalisierung menschenfeindlicher Einstellungen und Handlungen sowie ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft stellt auch die (politische) Bildungsarbeit vor neue Herausforderungen. Bei der Suche nach Strategien gegen Diskriminierung wird schnell “Bildung” als wichtiger Faktor hinzugezogen. Wie kann man junge Menschen dazu ermutigen sich gegen Diskriminierung zu engagieren, wenn Rechtspopulist*innen in ganz Europa demokratisch legitimiert werden und zunehmenden Zuspruch aus der Bevölkerung bekommen? Wie kann sich Bildungsarbeit klar gegen Ausgrenzung, Rassismus und Antifeminismus positionieren? Wie können gesellschaftliche Machtverhältnisse thematisiert und kritisiert werden und diejenigen gestärkt werden die nicht von den Verhältnissen profitieren?
Die LAG Kritische Bildungsarbeit lädt ein zu einem Fachtag, der neue Impulse liefert und die Möglichkeit bietet, die eigene pädagogische Praxis zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren, wie eine kritische, emanzipatorische politische Bildung in der Praxis aussehen kann. Es erwarten euch spannende Impulsvorträge und ein vielseitiges Workshop-Programm.
Programm:
10:00 Uhr Begüßung und Vorträge
Zur Bedeutung eines kritischen Bildungsbegriffs in Zeiten der Gegenaufklärung Prof. Dr. Eva Borst (Universität Mainz)
Rassismuskritische Bildung mit Schwerpunkt Intersektionalität Dr. Ulrike Lingen-Ali (Universität Oldenburg)
**12:00 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13:00 Uhr Quiz zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (Partnerschaft für Demokratie)**
13:30 Uhr Workshops (mit integrierter Kaffepause)
- Empowerment und und rassismuskritische Bildung (Lidicehaus)
- Aktualität des Foucaultschen Gouvernementalitätsansatzes in den Lebensrealitäten junger Menschen im Neoliberalismus (Jugendhaus Buchte der NfJ Bremen)
- Vom Tatort zum Denkort. Was hat das eigentlich mit mir und uns und heute zu tun? Wie wollen wir erinnern? Workshop zu NS-Zwangsarbeit und Erinnerung am Beispiel des Bunker „Valentin“ (Denkort Bunker Valentin)
- Hot Pants und High Heels. Schönheitshandeln und Körperinszenierungen von Mädchen* (Mädchenhaus Bremen)
- Theorie und Praxis zusammendenken: Best practice Beispiel des LidiceHauses und der Hochschule Esslingen (Lidicehaus)
**16:15 Uhr Ergebnissicherung und Ausblick
17:00 Ende**
Rückfragen und Anmeldungen an das Jugendhaus Buchte.
In der LAG KriBi arbeiten folgende Initiativen und Verbände mit: BDP Jugendhaus am Hulsberg, Die Falken Bremerhaven, DGB Jugend, Jugendbildungsstätte Lidicehaus, Jugendhaus Buchte der Naturfreundejugend Bremen, Mädchen_kulturhaus, Mädchenhaus, Pro Aktiv gegen Rechts
Veranstaltungsdetails
Ort
-
Haus der Wissenschaft
Sandstr. 4 - 5
Kosten
- 10 Euro