Rassismuskritik in der Kinder- und Jugendhilfe
Rassismus ist kein Randphänomen, sondern eine gesellschaftliche Realität – auch im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Seminar bietet Fachkräften eine fundierte Einführung in das Thema Rassismuskritik und zeigt praxisnahe Wege auf, wie rassismuskritisches Denken und Handeln in der pädagogischen Arbeit umgesetzt werden kann. Ziel ist es, Fachkräfte für rassistische Strukturen, Diskriminierung und Vorurteile zu sensibilisieren und eine reflektierte, diskriminierungskritische Haltung zu fördern. Die Teilnehmenden lernen, eigene Perspektiven zu hinterfragen, Handlungsmuster zu überprüfen und aktiv zu einer gerechteren Praxis beizutragen. Gleichzeitig bietet das Seminar konkrete Impulse, wie Kinder, Jugendliche und Familien vor rassistischer Diskriminierung geschützt und nachhaltig unterstützt werden können.
Inhalte:
• Grundlagenwissen Rassismus
• Rassismuskritik in der Praxis
• Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
• Kinderschutz
• Strategien für eine rassismuskritische Arbeit
Das Seminar lebt vom Austausch und von der Bereitschaft zur Selbstreflexion. Es ist offen für Fragen, Unsicherheiten und kritische Diskussion – in einem geschützten und respektvollen Rahmen.
Dozent:innen: Elisabete Janeiro Marques
Veranstaltung: f49-2026-20
Buchung über www.forum49.de
Veranstaltungsdetails
Termin
-
13.11.26 9:00 Uhr bis13.11.26 16:00 Uhr
Ort
-
SOS-Kinderdorf (Bgm-Smidt-Straße)
Bürgermeister-Smidt-Straße 116
28195 Bremen
Kosten
- 80 Euro