Interkulturalität. Transkulturalität. Haltung.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bewegen sic heute in diverseren Umfeldern als der Großteil der betreuenden Personen. Dazu haben jüngere Pädagog* innen und Multiplikator*innen andere Ansätze als ältere Generationen. Somit muss eine gemeinsame Sprach gefunden werden für alle Beteiligten im Raum.
Dieses eintägige, einführende Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in unterschiedlichen Funktionen. Wir beschäftigen uns mit dem Einsatz von interkulturellem und transkulturellen Wissensschätzen für Haltungsfragen auf unterschiedlichen Ebenen und stellen uns Fragen wie:
• Was verstehen wir eigentlich unter Inter- und Transkulturalität?
• Wie übersetzen wir unsere eigenen inter- und transkulturellen Erfahrungen für die Arbeit?
• Wer und wie divers sind unsere pädagoischen Bezugsgrößen/Wissensstände/Umgebungen?
• Wie schaffen wir Räume, in denen wir so inklusiv wie möglich, transparent, zugewandt und machtkritisch kommunizieren?
• Wie flexibel reagieren wir auf unterschiedliche, kultur-oder gruppenspezifische Kommunikationsmuster?
• Was bedeutet Kolonialität für unseren pädagogischen Alltag?

Dozentzinnen: Kathrin Pollow, Dozentin für Inter- und Transkulturelle Kommunikation

Veranstaltung: f49-2026-17
Buchung über www.forum49.de