Methodenpraxis für die Beratung von...
Wie lassen sich Kinder und Jugendliche im Kinderschutz professionell begleiten und stärken? Diese praxisorientierte Fortbildung stellt erprobte...
Wie lassen sich Kinder und Jugendliche im Kinderschutz professionell begleiten und stärken? Diese praxisorientierte Fortbildung stellt erprobte...
Sicher kommunizieren in der Jugendhilfe: Sie arbeiten in der Jugendhilfe und Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
Erweitertes Fachkräfteseminar zu Kinder- und Jugendtrauer
Zweitägiges Seminar für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer
Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
-
Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Jugendlichen
Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht und Konsum bestimmt immer wieder den pädagogischen Alltag mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen....
Anderen Menschen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, zu helfen gilt seit jeher als tugendhaft. Selbstlosigkeit als eine Eigenschaft, die mit...
Inobhutnahme bedeutet oft Zusammenarbeit im Zwangskontext. Das gilt für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wie auch für die Zusammenarbeit...
Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen wirksamen Schutz und gezielte Unterstützung durch Fachkräfte. Diese benötigen Grundlagenwissen, um...
Kinder auf belastende Themen anzusprechen, fällt oft schwer. Befürchtungen und Unsicherheiten blockieren unseren Handlungsimpuls, weil wir...
Die Grundlagenfortbildung schafft einen Einblick in die Durchführung des Begleiteten Umgangs aus einer kindorientierten Betrachtungs- und...
Inobhutnahme ist eine der letzten Möglichkeiten des Kinderschutzes, wenn Eltern den Schutz ihrer Kinder nicht mehr ausreichend gewährleisten...
Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt unter Erwachsenen kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Sie zeigt sich in sehr unterschiedlichen...
Wann ist genug wirklich genug? In einer Welt, die von digitalen Medien geprägt ist, stehen junge Menschen täglich vor der Herausforderung, Balance...
Der brutale Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und die darauf folgende militärische Auseinandersetzung stellen eine Zäsur...
NSSV kann für junge Menschen eine Bewältigungsstrategie sein, mit der sie eine (kurzfristige) Erleichterung von negativen oder überfordernden...
Die Teilnehmer*innen werden kurze und knackige Partizipationsmethoden und Moderationsgrundlagen kennenlernen und durchführen, die sie im Rahmen der...
Marte Meo ist eine videobasierte Methode zur Entwicklungsunterstützung und Beratung. Marte Meo bedeutet ›aus eigener Kraft‹. Die Teilnehmenden...
Im geschützten Rahmen wird es Informationen zu den verschiedenen Essstörungsformen und den möglicherweise damit einhergehenden Verhaltensweisen...
Die Arbeit mit unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten oder geflüchteten jungen Erwachsenen ist aus der Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr...
In Beratung und Begleitung ist die Stabilisierung der Klient*innen ein wichtiger Faktor. Wenn sich Stress und
Hochkonflikthafte Familiensysteme sind in der Arbeit mit Familien Teil der alltäglichen Arbeit und gleichzeitig eine besondere Herausforderung
In der täglichen Arbeit mit Klient:innen gibt es immer wieder Menschen, die uns in besonderer Weise herausfordern, manchmal ärgern, an die Grenzen...
Wir können die Kinder aus den Familien nehmen, aber nicht die Familien aus den Kindern (R. Gillian). Eltern bleiben immer ein Teil ihrer Kinder,...
Einladung zum Praxis-Austausch für Einrichtungen der Jugendhilfe
Gestalten Sie die Entwicklungsräume und Bildungsprozesse von Kindern in Krippe, Kita oder Kindertagespflege inklusiv und chancengerecht!
Fast jede zweite Person wurde schon einmal online beleidigt, fast jede zweite junge Frau erhielt bereits ungefragt Nacktfotos. Hass im Netz...
Durch die Serie „Adolescence”, die Anfang 2025 veröffentlicht wurde, war das Thema toxische Männlichkeit in Verbindung mit entsprechenden...
Die Fachtagung lädt dazu ein, Chancen und Herausforderungen digitaler Lebenswelten gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Fachkräften zu...
Seit vielen Jahren bieten die Bremer Mediensucht-Fachtage eine interdisiplinäre Plattform für Fachkräfte, Wissenschaft und engagierte...
Kinder und Jugendliche stehen heute vor der Herausforderung, ihre Identität in digitalen Räumen zu entwickeln, die Chancen wie Risiken zugleich...
Eine digitale Lebenswelt, in der sich Jugendliche stundenlang aufhalten. Welche Erfolgsstrategie steckt hinter der App? Was ist dran, am...
Begleiten Sie individuelle Entwicklungswege von Jugendlichen einfühlsam, erkennen Sie Ressourcen und gestalten Sie Teilhabe aktiv.
Traumatische Erfahrungen im Kontakt mit den engsten Bezugspersonen in der Kindheit haben immer auch Auswirkungen auf die Entwicklung des...
Für alle Kolleg:innen, denen die Grundlagen in der Gesprächsführung bekannt sind. In dem Workshop werden bereits erworbene Kenntnisse durch...
„Die Bedeutung einer Botschaft ist die Antwort, die Sie erhalten“
Psychische Erkrankungen eines oder beider Elternteile sind Krisen, die das ganze System Familie z.T. massiv belasten können.
Der Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe ist nicht selten geprägt von Stress und Belastungen, die die Gesundheit gefährden können. Eine Lösung für...
Die Teilnehmer*innen werden kurze und knackige Partizipationsmethoden und Moderationsgrundlagen kennenlernen und durchführen, die sie im Rahmen der...
In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit dem Thema Trauma und dessen Auswirkungen auf den Körper. Neben der Vermittlung fundierten...
für alle Kolleg:innen in der Kinder- und Jugendhilfe, die Methoden kennen lernen und erproben wollen.
Säuglinge sind nicht immer leicht zu verstehen und können Eltern in ihrem frühen Elternsein sehr herausfordern. Dabei sind besonders sehr kleine...
Im Laufe des Lebens ist Sexualität und die Auseinandersetzung damit unterschiedlich wichtig. In der Jugendphase aber ist dies unumgänglich. Der...
Für Kinder und Jugendliche, die Misshandlungen durch ihre Eltern erlebt haben, stellt Partizipation eine der wichtigsten Korrekturerfahrungen dar....
Ringen und Raufen nach Regeln kann für Kinder eine natürliche und gesunde Form des sozialen Lernens sein. Dabei lernen sie, ihre eigenen Grenzen zu...
In unserer heutigen Arbeitswelt wird Stress immer mehr zu einem ständigen Begleiter, der sich nicht so einfach abschütteln lässt. Wir alle wissen,...
Zweifellos ist die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe sinnstiftend und bereichernd. Allerdings hält die (Zusammen-)Arbeit mit Menschen auch...
Im Alter zwischen drei und sechs Jahren ist das Interesse von Kindern am Körper und Körperprozessen eklatant hoch. Kinder in diesem Alter stellen...
In den letzten Jahren gab es politische und gesetzliche Veränderungen, die sich auf die Lebenswelten von Inter*- und Trans*-Personen auswirken....
Viele Jugendliche leiden im Laufe ihres Lebens an Suizidalität und/oder zeigen selbstverletzendes Verhalten. Pädagogische Fachkräfte in der Kinder-...
“Den Stein wieder ins Rollen bringen”
In diesem Seminar werden Sie Grundlagen der Deeskalation und der deeskalierenden Kommunikation kennenlernen und anwenden. Außerdem wird geschaut,...
In der täglichen Arbeit mit Klient:innen gibt es immer wieder Menschen, die uns in besonderer Weise herausfordern, manchmal ärgern, an die Grenzen...
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die junge Menschen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung auf dem Weg in ein eigenständiges Leben begleiten.
Die Gesprächsarbeit in Beratung und Therapie stellt uns häufig vor Herausforderungen. Wie kann ich gut mit meinem Gegenüber in Beziehung kommen,...
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – oft unsichtbar, aber mit tiefgreifenden Folgen. KI ist nicht neutral oder losgelöst von...
Wir laden Partnerorganisationen aus dem Ausland und unsere lokalen Kooperationspartner*innen zu einer internationalen Tagung ein.
Fortbildung für (Vertrauens-)Lehrkräfte und Schulsozialpädagog*innen
Mobbing ist die häufigste Form der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Jede und jeder vierte Heranwachsende berichtet von Erfahrungen damit....
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich um kranke oder beeinträchtigte Angehörige kümmern, übernehmen häufig eine große Verantwortung in...
Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen wirksamen Schutz und gezielte Unterstützung durch Fachkräfte. Diese benötigen Grundlagenwissen, um...
Die Fortbildung ist eine Veranstaltung für weiß positionierte Fachkräfte, die sich mit Rassismus und ihren eigenen Privilegien auseinandersetzen...
Gesundheit ist Energie!
Konflikte sind heutzutage alltägliche Erscheinungen, die nicht immer vermieden oder vollständig beseitigt werden können. Probleme können jedoch...
Kinder haben eine eigene Sicht auf ihre familiäre Situation. Sie wissen häufig sehr genau, was „das Problem ist“ und können viele wertvolle...
Das Konzept der “Macht” ist ein soziales Konstrukt, das von Menschen in sozialen Prozessen geschaffen wird. In diesen Prozessen werden Regeln...
Der Kinderschutz ist sowohl innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Sozialen Arbeit insgesamt von zentraler Bedeutung. Dieses Seminar...
„Kooperation ist unvermeidlich!“
Biografiearbeit kann Brücken bauen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie kann Kindern und Jugendlichen mit Brüchen in der...
Magersucht, Bulimie und Esssucht sind Erkrankungen, die im Wechselspiel individueller biographischer Entwicklungen und gesellschaftlichem Kontext...
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie Konfliktsituationen bei Kindern frühzeitig erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden...
Die Arbeit mit unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten oder geflüchteten jungen Erwachsenen ist aus der Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr...
Im geschützten Rahmen wird es Informationen zu den verschiedenen Essstörungsformen und den möglicherweise damit einhergehenden Verhaltensweisen...
Weder eine schöne Handschrift noch künstlerisches Talent braucht es, um am Flipchart klar, übersichtlich, lesbar und anregend zu visualisieren....
In diesem Seminar werden Sie Grundlagen der Deeskalation und der deeskalierenden Kommunikation kennen lernen und anwenden. Außerdem wird geschaut,...
Ein Schutzkonzept ist ein Instrument, das Organisati-onen und Einrichtungen hilft, ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche zu werden. In dieser...
Das Interesse an Themen zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt steigt. Im Alltag fehlt vielen Fachkräften jedoch noch das nötige Wissen, die...
Das Bewusstsein für die Themen geschlechtliche Vielfalt und Diversität steigt und das daraus gewonnene Wissen fließt in die pädagogische Arbeit mit...
Im Seminar vermitteln wir euch praxisnah unterschiedliche Methoden, wie eine Gruppe zu einer starken Gruppe werden kann. Neben einem kleinen...
Der Familienuntersuchungsrahmen (FUR) bietet Fachkräften ein strukturiertes Instrument zur umfassenden Einschätzung der Lebenssituation von...
Methodenschulung Modul II
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die herausfordernde Gespräche mit Eltern im Kontext des Kinderschutzes...
Systemische Fragetechniken helfen, Lösungen zu entwickeln, unterstützen den Perspektivenwechsel und führen weg von der Problemorientierung hin zur...
Ein Workshop für gemeinsame Ideenentwicklung von Sprach-Schätzen in Berichten und Dokumentationen. In dem Workshop bieten wir die Möglichkeit,...
Zweifellos ist die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe sinnstiftend und bereichernd. Allerdings hält die (Zusammen-)Arbeit mit Menschen auch...
Stress gehört für viele zum täglichen Leben – doch zu viel davon kann uns langfristig auslaugen. Während positiver Stress uns antreibt und...
Die Grundlagenfortbildung schafft einen Einblick in die Durchführung des Begleiteten Umgangs aus einer kindorientierten Betrachtungs- und...
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bewegen sic heute in diverseren Umfeldern als der Großteil der betreuenden Personen. Dazu haben jüngere...
Mimik und Mikroexpressionen
Sexualisierte Übergriffe und Gewalt geschehen nicht zufällig. Sie sind oft das Ergebnis sorgfältiger Planung und gezielter Manipulation....
Stress gehört zum Berufsalltag – besonders in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie...
Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen wirksamen Schutz und gezielte Unterstützung durch Fachkräfte. Diese benötigen Grundlagenwissen, um...
Inobhutnahme bedeutet, meistens in der Krise zu agieren. Wie gelingt Zusammenarbeit im Rahmen der Inobhutnahme und des Kinderschutzes. Wir wollen...
Für alle Kolleg:innen in der Kinder- und Jugendhilfe, die Methodenarbeit mit dem Genogramm kennen lernen und erproben wollen. Der Workshop führt in...
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen braucht es nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch innere Stabilität. Wer andere durch Krisen...
Psychische Erkrankungen eines oder beider Elternteile sind Krisen, die das ganze System Familie z.T. massiv belasten können. Die Fortbildung führt...
Kinder auf belastende Themen, wie Gewalt in der Familie, anzusprechen, fällt oft schwer. Befürchtungen und Unsicherheiten blockieren unseren...
Schritt für Schritt – von der Auftragsklärung über die Timeline hinzu reflexiven Techniken erkunden wir die vielfältige Welt systemischen...
Die Zeit der Jugend ist eine Phase der Veränderung und der vielen ersten Male. Das erste Mal verliebt, der erste Kuss, der erste Sex, die erste...
Die Arbeit mit unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten oder geflüchteten jungen Erwachsenen ist aus der Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr...
Magersucht, Bulimie und Esssucht sind Erkrankungen, die im Wechselspiel individueller biographischer Entwicklungen und gesellschaftlichem Kontext...
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die junge Menschen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung auf dem Weg in ein eigenständiges Leben...
Der Kinderschutz ist sowohl innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Sozialen Arbeit insgesamt von zentraler Bedeutung. Dieses Seminar...
Fehler im Kinderschutz können schwerwiegende Folgen haben – und dennoch sind sie im beruflichen Alltag von Fachkräften nicht völlig vermeidbar. In...
In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit dem Thema Trauma und dessen Auswirkungen auf den Körper. Neben der Vermittlung fundierten...
Die Gesprächsarbeit in Beratung und Therapie stellt uns häufig vor Herausforderungen. Wie kann ich gut mit meinem Gegenüber in Beziehung kommen,...
Was bedeutet Sexualität für mich? Wen und wie liebe und begehre ich (nicht)? Wie führe ich eine (gesunde) Beziehung? Solche und ähnliche Fragen...
»Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe zu...
Mobbing ist die häufigste Form der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, jede und jeder vierte Heranwachsende berichtet von Erfahrungen damit....
Welches Vertrauen besteht innerhalb der Gruppe zueinander? Kann ich mich auf die anderen verlassen? Wir vermitteln euch sehr praxisnah...
Für alle, die professionell erziehend tätig sind, haben Achtsamkeit, Selbstfreundlichkeit und Mitgefühl einen besonderen Wert für den Umgang mit...
Diese zweitägige Fortbildung richtet sich an pädagogische, psychologische und sozialarbeiterische Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Alltag mit...
Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen, beteiligt zu werden. Wie gelingt es, diesen...
Die Kinder, die in suchtbelasteten Familiensystemen aufwachsen, tragen oft eine unsichtbare Last – mit weitreichenden seelischen Folgen. Auch wenn...
Neurodivergenz ist kein Defizit – sie ist Ausdruck menschlicher Vielfalt. In diesem Seminar lernen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe das...
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie Konfliktsituationen bei Kindern frühzeitig erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden...
Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen wirksamen Schutz und gezielte Unterstützung durch Fachkräfte. Diese benötigen Grundlagenwissen, um...
In diesem vertiefenden Seminar steht der professionelle Umgang mit Konflikten im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich mit Ursachen, Dynamiken...
Eine traumapädagogische Haltung kann im (professionellen) Umgang mit Kindern und Jugendlichen hilfreich sein. Durch die Entwicklung einer solchen...
Der Ansatz der lösungsorientieren Kurzzeittherapie wurde in den 80er Jahren von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg begründet. Es handelt sich um...
Die Teilnehmer*innen werden kurze und knackige Partizipationsmethoden und Moderationsgrundlagen kennenlernen und durchführen, die sie im Rahmen der...
Der professionelle Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von betreuten Menschen gehört zum Alltag vieler Mitarbeitenden in der sozialen...
Im pädagogischen Alltag begegnen Fachkräfte vielfältigen, teils widersprüchlichen Rollenerwartungen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre...
Die erfolgreiche Gestaltung von Hilfen zur Erziehung erfordert eine enge, vertrauensvolle und professionelle
Im geschützten Rahmen wird es Informationen zu den verschiedenen Essstörungsformen und den möglicherweise damit einhergehenden Verhaltensweisen...
Der Kinderschutz ist sowohl innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Sozialen Arbeit insgesamt
Kinder erleben täglich, dass ihre Perspektiven übergangen oder nicht ernst genommen werden – Adultismus ist eine oft übersehene Form von...
Geschwister spielen im Leben von Kindern eine zentrale Rolle – auch und gerade in der Kinder- und Jugendhilfe. Entsprechend den Vorgaben des SGB...
Immer wieder kommt es durch die aktive oder passive Verweigerung von Kindern und Jugendlichen in der Schule zu Konflikten. Diese Konflikte belasten...
Der Ansatz der lösungsorientieren Kurzzeittherapie wurde in den 80er Jahren von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg begründet. Es handelt sich um...
Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt unter Erwachsenen kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Sie zeigt sich in sehr unterschiedlichen...
Dieses Einführungsseminar bietet einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Teilnehmenden lernen...
Diese Fortbildung ist eine Einstiegsveranstaltung für Fachkräfte, die sich mit klassismuskritischer Mädchen*arbeit auseinandersetzen möchten. Hier...
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht und Konsum bestimmt immer wieder den pädagogischen Alltag mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen....
Kinder, die mit suchterkrankten Personen aufwachsen, tragen oft eine besondere Last. Sie erleben Unsicherheit, Angst und übernehmen nicht selten...
Viele Jugendliche leiden im Laufe ihres Lebens an Suizidalität und/oder zeigen selbstverletzendes Verhalten. Pädagogische Fachkräfte in der Kinder-...
Für Kinder und Jugendliche, die Misshandlungen durch ihre Eltern erlebt haben, stellt Partizipation eine der wichtigsten Korrekturerfahrungen dar....
Zielgruppe: Pädagogisches Personal oder Fachkräfte aus dem Umfeld von Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren und alle, die im...
Zielgruppe: Pädagogisches Personal oder Fachkräfte aus dem Umfeld von Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren und alle, die im...
Zielgruppe: Pädagogisches Personal oder Fachkräfte aus dem Umfeld von Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren und alle, die im...
Zielgruppe: Pädagogisches Personal oder Fachkräfte aus dem Umfeld von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren und alle, die im beruflichen Alltag...
Zielgruppe: Pädagogisches Personal oder Fachkräfte aus dem Umfeld von Kindern zwischen 3 und 12 Jahren und alle, die im beruflichen Alltag...
Zielgruppe: Pädagogisches Personal oder Fachkräfte aus dem Umfeld von Kindern zwischen 0 und 12 Jahren und alle, die im beruflichen Alltag...
Jede:r von uns kennt im Alltag (krisenhafte) Situationen, in denen wir sofort Entscheidungen treffen müssen. Dies stellt für uns psychisch und...
In dem Seminar für pädagogische Fachkräfte aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen werden wir und der
Soziale Fachkräfte bewegen sich täglich in einem anspruchsvollen Spannungsfeld: Sie tragen Verantwortung für andere, arbeiten oft emotional nah am...
Angesichts des aktuellen und rasanten Erstarken rechter Ideologien in den letzten Jahren werden auch antifeministische Narrative wieder lauter –...
»Die Bedeutung einer Botschaft ist die Antwort, die Sie erhalten.« Mit minimalem Einsatz optimale Wirkung in der Beratung erzielen! Wie geht das?...
Der Kinderschutz ist sowohl innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Sozialen Arbeit insgesamt
Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt unter Erwachsenen kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Sie zeigt sich in sehr unterschiedlichen...
Rassismus ist kein Randphänomen, sondern eine gesellschaftliche Realität – auch im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Seminar bietet...
Die Digitalisierung verändert unseren Arbeitsalltag rasant – sie schafft Flexibilität und neue Möglichkeiten, aber auch ein hohes Maß an...
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich um kranke oder beeinträchtigte Angehörige kümmern, übernehmen häufig eine große Verantwortung in...
Traumatische Erfahrungen im Kontakt mit den engsten Bezugspersonen in der Kindheit haben immer Auswirkungen auf die Entwicklung des...
Die Kommunikation kann im pädagogischen Alltag schwierig werden, Fachkräfte stoßen an ihre Grenzen. Wie kann es gelingen, dass die Jugendlichen...
Die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen ist in der Regel eine Krisensituation mit hohen emotionalen Belastungen für die Beteiligten.
Einführung in das Migrationsrecht mit Schwerpunkt unbegleitete, minderjährige Geflüchtete
Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Jugendlichen
Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
Erweitertes Fachkräfteseminar zu Kinder- und Jugendtrauer
Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
Wochenendseminar für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer
In seinem Vortrag gibt Uriel Kashi aus Jerusalem einen Überblick über den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und nachfolgende Ereignisse....
Magersucht, Bulimie und Esssucht sind Erkrankungen, die im Wechselspiel individueller biographischer Entwicklungen
Wie können Sitzungen in Kinder- und Jugendgremien so gestaltet und moderiert werden, dass eine gute Zusammenarbeit gelingt? Wie können Projekte...
Wie können junge Menschen mit Behinderung die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit mitbestimmen und mitgestalten? Unser Fachtag für Partizipation...
Ein Online-Fachtag zum Kinderschutz und zur Stärkung unserer demokratischen Gesellschaft.
Polnisch-deutsche Fachkräftebegegnung für Fachkräfte und Multiplikator*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die mit Jugendlichen arbeiten.
Methoden-Fortbildung für die politische Jugendbildungsarbeit. Eingeladen sind Multiplikator*innen der außerschulischen Jugendbildung.
Angriffe auf Parteibüros, Drohbriefe, Morddrohungen, sowie Brand- und Farbanschläge, all das dominierte in den vergangenen Jahren die...
Sketchnotes sind kreative visuellen Notizen, die Text und Bilder kombinieren, um Informationen auf eine ansprechende und leicht verständliche Weise...
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und wird zunehmend auch in der Politischen Bildung aufgegriffen. In einem Online-Fachtag...
Antisemitismus ist kein ausschließliches Phänomen der Vergangenheit oder bestimmter Gruppen. Vielmehr durchdringt er alle gesellschaftlichen...
Die partizipative Methode Wirk mit! kann vor allem in Familien- und Einzelberatungssettings zur gemeinsamen Zielentwicklung in der Kinder- und...
Die Teilnehmer*innen werden kurze und knackige Partizipationsmethoden und Moderationsgrundlagen kennenlernen und durchführen, die sie im Rahmen der...
Arbeit mit hochkonflikthaften Familiensystemen
Nach Erhalt einer Diagnose ist man meistens erstmal erleichtert, da man nun weiß, womit man es zu tun hat. Doch was bedeutet das wirklich? Welche...
»Etwas kiffen ist doch nicht so wild, das hab ich doch — früher auch getan.« »Auf gar keinen Fall darf das Kind bei seiner trinkenden Mutter leben!«
Vernachlässigung als eine Form der Kindeswohlgefährdung wirkt sich beeinträchtigend auf die kindliche Entwicklung aus. Die betroffenen Kinder ...
Grundlagen und Methoden der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Der, die, das! Wer will was? Wieso? Weshalb? Mit wem …? Systemische Frageformen entwickeln Ideen von Lösungen, verändern den Blick und die...
In der täglichen Arbeit mit Klient: innen gibt es immer wieder Menschen, die uns in besonderer Weise herausfordern, manchmal ärgern, an die Grenzen...
Ausdrucksform kindlicher Sexualität im Alter von 0-10 Jahren kennen lernen und einordnen können
Der Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe ist nicht selten geprägt von Stress und Belastungen, die die Gesundheit gefährden können. Eine Lösung für...
Grundlagen der Deeskalation und der deeskalierenden Kommunikation kennenlernen und anwenden. Außerdem wird geschaut, was Stress mit Eskalation und...
Werkstatt zur Reflexion ethischer Konflikte in den Hilfen zur Erziehung
Immer wieder kommt es durch die aktive oder passive Verweigerung von Kindern und Jugendlichen in der Schule zu Konflikten. Diese Konflikte belasten...
Strategien für einen guten Schlafrhythmus als Grundlage einer gesunden Lebensweise.
Einführung in die Grundannahmen, Prinzipien und Methoden Systemischer Arbeit
für alle Kolleg:innen, denen die Grundlagen in der Gesprächsführung bekannt sind. In dem Workshop werden bereits erworbene Kenntnisse durch...
Erkennen von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und der praktische Umgang mit diesen Besonderheiten.
Übersicht über Regelungen des Kinder- und Jugendhilferechts im SGB VIII.
Beziehungen unter Geschwistern analysieren, verstehen und für die pädagogische Arbeit nutzen
Das Angebot richtet sich an die Teilnehmer:innen der Module 1, 2 und 3 und Kolleg:innen, die systemische Methoden in ihrer Praxis bereits anwenden....
Zum 70jährigen Bestehen des Kinderschutzbundes Bremen veranstalten wir einen Fachtag für Fachkräfte aus der Kinder und Jugendhilfe, der Medizin,...
Eine traumapädagogische Haltung kann im (professionellen) Umgang mit Kindern und Jugendlichen hilfreich sein. Durch die Entwicklung einer solchen...
Kinder auf belastende Themen anzusprechen, fällt oft schwer. Befürchtungen und Unsicherheiten blockieren unseren Handlungsimpuls, weil wir...
In dem Workshop wollen wir uns beispielhaft anhand von Fällen mit den Herausforderungen befassen, die FASD im Jugendhilfealltag bedeuten. Junge...
Weder eine schöne Handschrift noch künstlerisches Talent braucht es, um am Flipchart klar, übersichtlich, lesbar und anregend zu visualisieren....
In der täglichen Arbeit mit Klient:innen gibt es immer wieder Menschen, die uns in besonderer Weise herausfordern, manchmal ärgern, an die Grenzen...
Wie unterscheiden wir kindliche sexuelle Aktivitäten und sexuelle Übergriffe unter Kindern? Was brauchen von sexualisierter Gewalt betroffene...
In dem Modul lernen Sie folgende Methoden: Reflecting Team, Netzwerkkarte und Auftragskarussell theoretisch kennen, erweitern im Praxisteil Ihre...
Für Kinder und Jugendliche, die Misshandlungen durch ihre Eltern erlebt haben, stellt Partizipation eine der wichtigsten Korrekturerfahrungen dar....
Für alle Kolleg:innen, denen die Grundlagen in der Gesprächsführung bekannt sind. In dem Workshop werden bereits erworbene Kenntnisse in der...
In dem Modul lernen Sie folgende Methoden: Reflecting Team, Netzwerkkarte und Auftragskarussell theoretisch kennen, erweitern im Praxisteil Ihre...
Der, die, das! Wer will was? Wieso? Weshalb? Mit wem…?
Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
Eine 3-modulige Fortbildung von April bis Juni 2024 für Personen, die sich aus einer rassismuskritischen Perspektive selbstreflexiv mit...
Welche Rolle spielte der Verein im Nationalsozialismus? Wie erging es den jüdischen Mitgliedern in dieser Zeit? Was hat der Bunker Valentin in...
Nicht erst in Krisenzeiten braucht eine Demokratie mündige Bürger*innen, die sich einbringen und sie mitgestalten. Aktuelle Ereignisse zeigen, wie...
Beim diesjährigen Fachtag der AG Geschlechtergerechte Jugendarbeit möchten wir uns mit den sich wandelnden Vorstellungen von Geschlecht und...
Zum beruflichen Alltag pädagogischer Fachkräfte gehört häufig auch die Durchführung von Projekten. Wie können Projekte erfolgreich geplant und...
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Bundesland Bremen (MBT HB) informiert über die aktuellen Aktivitäten, Motivationen und Ideologien...
Wochenendseminar für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer
Grundlagen-Workshop für Fachkräfte zu Kindertrauer
In der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* können wir manchmal mit Situationen konfrontiert sein, in denen wir uns ohnmächtig oder hilflos...
In diesem Seminar soll es um Grundlagen und Haltungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen der stationären Jugendhilfe gehen....
NSSV kann für junge Menschen eine Bewältigungsstrategie sein, mit der sie eine Erleichterung von negativen oder überfordernden Gefühlen...
In der Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse über die Entstehung und Auswirkungen von Traumata auf die kindliche Entwicklung vermittelt. Nach...
In diesem Workshop werden kreative und knackige Methoden für die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt und ausprobiert. ...
Kinder psychisch kranker Eltern sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt: oft unterliegen sie dem familiären Tabu, über die Krankheit zu sprechen,...
In Jugendbeteiligungsprozessen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien: Sie können z.B. dazu dienen, schnelle Stimmungsbilder zu...
Sie als Fachkräfte aus Hort und Kita erleben mit, wie früh Kindern der Zugang zu Handys und Tablets ermöglicht wird.
Die Fortbildung wendet sich an Fachkräfte, die in Frauenhäusern mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Seit 2017 haben Kinder und Jugendliche, die von Gewalt- und Sexualstraftaten betroffen sind, einen Rechtsanspruch auf eine Psychosoziale...
Für alle Kolleg:innen, denen die Grundlagen in der Gesprächsführung bekannt sind. In dem Workshop werden bereits erworbene Kenntnisse in der...
Auflösung mit Hilfe von Familienaufstellungen
In der Jugendhilfe heute trifft besonders im Bereich der Sexualität ein Potpourri der Gegensätze aufeinander: der Wunsch nach Beziehung...
Schauen wir mit einem systemischen Blick auf die Ereignisse im Kontakt mit unserer Klientel, interpretieren wir unerwünschte Verhaltensweisen als...
Im pädagogischen Alltag mit traumatisierten oder verhaltensoriginellen Kindern begegnen uns vielfältige Regeln.
Vernachlässigung als eine Form der Kindeswohlgefährdung wirkt sich beeinträchtigend auf die kindliche Entwicklung aus. Die betroffenen Kinder...
Zwangsverheiratung ist eine Form geschlechtsspezifischer Gewalt, die auf patriarchalen Strukturen basiert. In dieser dreistündigen Fortbildung soll...
Neue Perspektiven – entlastende Unterstützung – Motivation für die weitere Arbeit.
„Die Bedeutung einer Botschaft ist die Antwort, die Sie erhalten“
Bei der Marte Meo Methode werden Alltagssituationen aus der eigenen Arbeit gefilmt, analysiert und dann mit den Beteiligten besprochen. Dabei...
Auf dem Fachtag erwarten Sie Methoden, Materialien und Angebote für Ihre medienpraktische Arbeit vor Ort. Praxisnah, niedrigschwellig und einfach...
»Den Stein wieder ins Rollen bringen«
Nach Erhalt einer Diagnose ist man meistens erstmal erleichtert, da man nun weiß mit was man es zu tun hat. Doch was bedeutet das wirklich? Welche...
3-tägige rassismuskritische Praxisreflexion für weiß positionierte Fachkräfte, die sich bereits mit Rassismus und dem eigenen Weißsein...
Familie und Geschlecht im Zentrum rechten Kulturkampfs: Wie Fundamentalismus die Wahrnehmung und das Leben von Familien beeinflusst.
Berufsbegleitenden Weiterbildung für alle, die beruflich in der ambulanten oder stationären Kinder- und Jugendhilfe tätig sind und ihre Kompetenzen...
Berufsbegleitende Weiterbildung für alle, die beruflich in der ambulanten oder stationären Jugendhilfe tätig sind und Jugendliche in schwierigen...
Berufsbegleitende Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern von 0 bis 6 Jahren arbeiten und die Erziehungspartnerschaft zwischen...
Berufsbegleitende Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte, die in einer Kita, Krippe oder in der Kindertagespflege tätig sind und mit Kindern von...
Berufsbegleitenden Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Schönheitshandeln und Körperinszenierungen von Mädchen* begegnen uns täglich. Mal finden wir sie ästhetisch ansprechend, mal sind wir schockiert...
Der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zeigt: Junge Menschen haben ein gemeinsames Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit –...
Die bundesweiten Netzwerktreffen bringen Kolleg*innen im Themenfeld zusammen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationen...
Antiziganismus ist in der Gesellschaft historisch verankert, hat sich über Jahrhunderte entwickelt, dabei verschiedene Formen angenommen und ist...
Über fehlende Solidarität in feministischen und queeren Strukturen seit dem 7. Oktober
Jugendschutz, Hass, sexualisierte Gewalt und DeepFakes - sind nur einige Themen, die auf dem Fachtag "Digitale Gewalt" bearbeitet werden. Ziel...
Über drei Jahre wurden im Forschungsprojekt „DILABoration“ digital-gestützte Bildungsformate in Schulen und Medienbildungseinrichtungen in...
Dieser Fachtag bietet ein umfassendes Update zu digitalen Medien in der Lebensphase Jugend. So gewinnen die Teilnehmenden mehr Sicherheit im Umgang...
Lokale Projekte und europäische Begegnungen mit Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps
Fachtag zu Räumen einer gender- und diversitätsbewussten Praxis.
Eine 4-modulige Fortbildung von Februar bis August 2025
Die Teilnehmer*innen werden kurze und knackige Partizipationsmethoden und Moderationsgrundlagen kennenlernen und durchführen, die sie im Rahmen der...
Säuglinge sind nicht immer leicht zu verstehen und können Eltern in ihrem frühen Elternsein sehr herausfordern. Dabei sind besonders sehr kleine...
In der heutigen Arbeitswelt stehen wir vor vielfältigen Herausforderungen: Termindruck, Informationsflut, ständige Erreichbarkeit und die...
Der Kinderschutz ist sowohl innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Sozialen Arbeit insgesamt von zentraler Bedeutung. Dieses Seminar...
Die Gesprächsarbeit in Beratung und Therapie stellt uns häufig vor Herausforderungen. Wie kann ich gut mit meinem Gegenüber in Beziehung kommen,...
In der Fortbildung probieren die Teilnehmenden eine umfangreiche Methode des EcoMapping aus. Sie werden ihr eigenes Netzwerk aufzeichnen und anhand...
Im geschützten Rahmen wird es Informationen zu den verschiedenen Essstörungsformen und den möglicherweise damit einhergehenden Verhaltensweisen...
Die Teilnehmer*innen werden kurze und knackige Partizipationsmethoden und Moderationsgrundlagen kennenlernen und durchführen, die sie im Rahmen der...
Der, die, das! Wer will was? Wieso? Weshalb? Mit wem…?
Fachkräfte sind stetig herausgefordert, Situationen in Familien wahrzunehmen und einzuschätzen. Es ist wichtig, zu verstehen, welche...
Für alle Kolleg:innen, denen die Grundlagen in der Gesprächsführung bekannt sind. In dem Workshop werden bereits erworbene Kenntnisse durch...
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sind ab 2028 „Hilfen aus einer Hand“ für junge Menschen mit und ohne Behinderung vorgesehen.
Oberneuland.
Hochkonflikthafte Familiensysteme sind in der Arbeit mit Familien Teil der alltäglichen Arbeit und gleichzeitig eine besondere Herausforderung
Beim systemischen Elterncoaching nach Haim Omer geht es darum, mit Eltern(-teilen) gemeinsam Rahmenbedingungen zu erarbeiten, die dazu führen, dass...
Die Arbeit mit unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten oder geflüchteten jungen Erwachsenen ist aus der Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr...
Gesunder Schlaf ist eine Voraussetzung für eine gesunde Lebensweise. Da ist es herausfordernd, wenn durch Nachtbereitschaften und Schichtdienst ein...
„Wir können die Kinder aus den Familien nehmen, aber nicht die Familien aus den Kindern“ (Irmela Wiemann).
NSSV kann für junge Menschen eine Bewältigungsstrategie sein, mit der sie eine (kurzfristige) Erleichterung von negativen oder überfordernden...
„Etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen“
The seminar will be held in English. In the section "Downloads", you can find an English version of the project description.
Für ausgebildete Moderator*innen für Kinder- und Jugendbeteiligung bieten wir eine spannende Aufbauqualifizierung zum Thema Inklusion an.
Workshop zu einem beständigen Phänomen und seinen Herausforderungen im (Berufs-)Alltag
Sensibilisierung für den Kinderschutz und Gewinnen von Handlungssicherheit im Falle einer Kindeswohlgefährdung
Schwerpunkt Problemlösungsaufgaben.
Vorbereitung und Durchführung herausfordernder Gespräche mit Eltern im Kontext Kinderschutz
Das Angebot richtet sich an die Teilnehmer:innen der Module 1, 2 und 3 und Kolleg:innen, die systemische Methoden in ihrer Praxis bereits anwenden.
Biografiearbeit kann Brücken bauen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie kann Kindern und Jugendlichen mit Brüchen in der...
Für Kinder und Jugendliche, die Misshandlungen durch ihre Eltern erlebt haben, stellt Partizipation eine der wichtigsten Korrekturerfahrungen dar....
Schwerpunkt Vertrauen. Welches Vertrauen besteht innerhalb der Gruppe zueinander? Kann ich mich auf die anderen verlassen?
Wie kommuniziere ich eigentlich? Was führt zu Irritationen mit dem Gegenüber / im Gespräch? Welche Möglichkeiten habe ich als Fachkraft...
Erkennen von Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen sowie eine angemessene Unterstützung und deren Grenzen
Erlernen einer wertschätzenden und konstruktiven Kommunikation innerhalb des Teams
Einführung in zentrale Störungsbilder und deren Auswirkungen auf das Familiensystem
Verselbstständigung in den Hilfen zur Erziehung: Unterstützen – Begleiten – Befähigen
Was Sie schon immer über Roma, Sinti und ihre Kultur wissen wollten. Wir berichten aus unserem Erfahrungsschatz als Roma und Romafachkräfte.
Den Stein wieder ins Rollen bringen In dem Seminar werden die Methoden Genogramm und Familienbrett ergänzt durch Fragetechniken vorgestellt
Weder eine schöne Handschrift noch künstlerisches Talent braucht es, um am Flipchart klar, übersichtlich, lesbar und anregend zu visualisieren....
In dem Workshop werden bereits erworbene Kenntnisse durch praktische Übungen vertieft und gefestigt.
Wie unterscheiden wir kindliche sexuelle Aktivitäten und sexuelle Übergriffe unter Kindern? Was brauchen von sexuellen Übergriffen betroffene...
Im Rahmen unterschiedlicher familienunterstützender Maßnahmen und Angeboten sind wir immer wieder mit der Problematik Häusliche Gewalt...
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sollen Selbstvertretungen in den Einrichtungen gefördert werden.
Die Kommunikation kann im pädagogischen Alltag schwierig werden, Fachkräfte stoßen an ihre Grenzen.
Das Angebot richtet sich an die Teilnehmer:innen der Module 1, 2 und 3 und Kolleg:innen, die systemische Methoden in ihrer Praxis bereits ...
Beim systemischen Elterncoaching (nach Haim Omer) geht es darum, mit Eltern(-teilen) gemeinsam Rahmenbedingungen zu erarbeiten, die dazu führen,...
Antisemiten sind immer die Anderen? Das Buch „Judenhass Underground“ wagt sich daran, das Phänomen Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen...
Kindheit ist eine zentrale und prägende Entwicklungsphase im Leben: Wir bauen Bindungen auf, entwickeln Emotionen und Moralvorstellungen und...
Ihr wollt für eure Einrichtung neue Angebote entwickeln oder seid auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem? Ihr möchtet gemeinsam mit euren...
Educators & Therapists professional exchange
Auf dem Fußballplatz, beim Musikhören, in der Schule oder auf der Arbeit: Antisemitismus lässt sich an vielen Orten finden. Oft versteckt sich...
Evangelisches Bildungswerk Bremen
für alle Kolleg: innen, denen die Grundlagen in der Gesprächsführung bekannt sind.
Einen konstruktiven und lösungsorientierten Umgang mit Konflikten kennenlernen und erproben.
In dem Workshop wollen wir uns beispielhaft anhand von Fällen mit den Herausforderungen befassen, die FASD im Jugendhilfealltag bedeuten. Junge...
Überblick über die psychosozialen Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche in Bremen
Kooperation ist unvermeidlich!
Junge Menschen aus der Kinder- und Jugendhilfe erfolgreich und sicher durch die herausfordernde Zeit des Heranwachsens begleiten
Zwangsverheiratung ist eine Form geschlechtsspezifischer Gewalt, die auf patriarchalen Strukturen basiert.
»Die Bedeutung einer Botschaft ist die Antwort, die Sie erhalten.«
Ansätze und Lösungen im Umgang mit Stress am Arbeitsplatz Gesundheit ist Energie!
Diese Fortbildung ist eine Einstiegsveranstaltung für weiß positionierte Fachkräfte, die sich mit Rassismus und ihren eigenen Privilegien...
Kochkurs für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe